ARCHIV: 1999 - 2000 - 01/2001 - 02/2001 - 03/2001 - 04/2001 - 05/2001 - 06/2001 - 07/2001 - 08/2001 - 09/2001 - 10/2001 - 11/2001 - 12/2001 - Q1/2002 - AKTUELL |
N E W S
NUTZUNGSBEDINGUNGEN - UNBEDINGT VORHER LESEN!
www.phosmo.de
AKTUALISIERT 13.07.2002 14:00 UHR
UM DIESE SEITE ZU DURCHSUCHEN DRÜCKEN SIE BITTE DIE TASTEN <STRG> UND <F> |
|
DIES SIND EXTERNE TICKER!
|
SICHERHEIT |
VIRENSCHUTZ, TEMPEST, ECHELON, CARNIVORE / DC1000, FIREWALLS, NETZWERKSICHERHEIT, ANTI-ZENSUR-MASSNAHMEN UND VIELES MEHR... - ANONYMISIERTE VERBINDUNG | |||
TIPS |
SKURRILES, MERKWÜRDIGES UND WITZIGES - KINOFILM- UND MUSIK-TIPS - WEB-CAM - UNTERSTÜTZUNGSWÜRDIGE ORGANISATIONEN - DPA-TICKER - REUTERS ALERTNET - INTERNETPROVIDER-ZUGANGSSTÖRUNGEN - MERKWÜRDIG: DATENBESCHÄDIGUNGEN DURCH PROMISE, VIA, CREATIVE, REALTEK ODER WAS AUCH IMMER |
|||
SPECIAL |
Wieder Zensur in Deutschland geplant - Kommentar: It's not the Nazis, Stupid! - Aktuell: Provider in Nordrhein-Westfalen erhalten Sperrungsverfügungen - Aktuell: Demonstration gegen Zensur in Düsseldorf am Samstag, den 6. April - Mehr - Noch mehr - Liveberichterstattung - Merkwürdiger Bericht - Mirror - Bilder von der Demo: Bild 1 - Bild 2 - Bild 3 - Bild 4 - Bild 5 - Bild 6 - Bild 7 - Bild 8 - Bild 9 - Bild 10 - Bild 11 - Bild 12 - Bild 13 - Bild 14 - Bild 15 - Ich... ;-) - Mehr Bilder - Düsseldorfer Demonstration gegen Netzzensur - In einem gemeinsamen Schreiben hatten der Chaos Computer Club (CCC), der Bielefelder Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs (FoeBuD), die Freie ArbeiterInnen Union, Mitglieder der SPD und der Grünen sowie diverse Netzprominente wie der Anwalt Günther Freiherr von Gravenreuth und Richard Stallman, Mitbegründer der Free Software Foundation, zur Kundgebung aufgerufen - Nachtrag - Mehr News - Kirche unterstützt Sperrung von Web-Sites - Bei der Sperrung rechtsextremer Internet-Seiten hat der Düsseldorfer Regierungspräsident Jürgen Büssow Unterstützung aus der evangelischen Kirche erhalten - Kommentar - Heise-Chat am Montag den 15. April - »Ihre Meinung ist mir zwar widerlich, aber ich werde mich dafür totschlagen lassen, daß sie sie sagen dürfen.« Voltaire - EU-Parlament gegen Webzensur und Site-Sperrung
Aktuell - Die totale Überwachung rückt näher: Bundesrat will erweiterte Überwachung der Kommunikation - Verbindungsdaten sollen den Behörden in Echtzeit übermittelt werden, die sie unbegrenzt speichern dürften - Kein Anfangsverdacht, keine Befristung, keine Zweckbindung: Bundesrat segnet Vorratspeicherung ab - Der Bundesrat hat heute den Gesetzentwurf "zur Verbesserung der Ermittlungsmaßnahmen wegen des Verdachts sexuellen Mißbrauchs von Kindern" mit der Mehrheit der Union-geführten Länder angenommen. Damit wird auf Antrag von Bayern und Thüringen die bisherige Höchstspeicherfrist für Nutzungs- und Verbindungsdaten in eine Mindestspeicherfrist verwandelt. Sowohl Polizei, als auch Geheimdienste können auf die gespeicherten Daten zurückgreifen - DSL soll abgehört werden - Europols Wunschliste zur Verbindungsdatenspeicherung amnesty international Deutschland: Ein Gesetz unter Beschuß - In Belgien können Straftäter aus jedem Land vor Gericht gestellt werden. Nach mehreren Anklagen, die politische und diplomatische Verwicklungen zur Folge hatten, gibt es in Brüssel Tendenzen, das wegweisende Gesetz wieder einzuschränken - Der Internationale Strafgerichtshof (International Criminal Court, ICC) - Homepage - Links - USA, China, Israel*, Irak, Rußland u.a. akzeptieren diesen Gerichtshof nicht - Die USA behalten sich ausdrücklich vor angeklagte und inhaftierte Amerikaner durch militärische Operationen zu befreien - Mehr - Noch mehr - Weitere Gerichte: European Court of Human Rights - International Court of Justice - * Siehe auch: Anklage gegen Ariel Sharon "Krieg der Welten" * - Alles über die Terrorattacke gegen die USA und den Krieg in Afghanistan - * (SPIEGEL-Titel Heft # 42, frei nach H.G. Wells) Meine SETI@home-Gruppe - Eigentlich will ich ja beweisen, daß es KEINE Außerirdischen gibt... ;-D Und das Universum auch nicht... ;-D - Vielen Dank an alle die schon beigetreten sind! - Mein Lieblingsticker: Heise (Wochenansicht) - Temperatur-, Lüfter-, CPU-Auslastungs- u.a. Daten meines Hauptcomputers: Warnungen - Intervall-Log - Extremwerte - Daten eines weiteren Computers: Warnungen - Intervall-Log - Extremwerte - Noch ein Computer: Warnungen - Intervall-Log - Extremwerte - Bitte bei den Test-Umfragen mitmachen! Vorschläge zu weiteren sinnvollen Themen können ins Forum geschrieben werden! |
|||
Aus Zeitmangel gibt es momentan mal wieder eine kleine Aktualisierungspause bzw. weniger News! | ||||
DO 04.07.2002 |
Monitor: Aufstand der Anständigen - Wie ein Ministerpräsident eine Schülerin kriminalisierte - Bericht: Mathias Werth, Julia Friedrichs - Die Schülerin Johanna folgt dem Aufruf von Ministerpräsident Wolfgang Clement zum Aufstand der Anständigen und demonstriert in Dortmund gegen Rechtsradikale. Hauptredner ist der Ministerpräsident selbst. Johanna demonstriert, wie fast alle an diesem Tag, friedlich. Doch dann wird sie von Polizisten eingekesselt, einer schlägt zu, Johanna wird bewußtlos. Daheim schreibt sie Wolfgang Clement einen persönlichen Brief und schildert darin, wie der Polizist sie niederschlug. Die Antwort kommt prompt: NRW-Innenminister Fritz Behrens kündigt Johanna an, es werde ein Ermittlungsverfahren gegen sie eingeleitet. Und der Staatsschutz ruft Johannas Eltern an: Man wolle Johanna erkennungsdienstlich behandeln und in einer Vernehmung prüfen, ob sie zu linker Gewalt neige. Das Verfahren wird später eingestellt, doch für Johanna hat sich alles verändert - Kontaktmöglichkeit: eMail an info@mail.verfassungsschutz.nrw.de (Quelle) oder hier per Web-Interface | |||
FR 17.05.2002 |
Der Staat hört zunehmend Handygespräche ab - Die Überwachung der Telekommunikation hat im vergangenen Jahr sprunghaft zugenommen. Besonders oft hörten die Ermittler Gespräche über Mobiltelefone ab
BND-Überwachungsschnittstelle nimmt Gestalt an - Das Bundeswirtschaftsministerium hat, wie jetzt bekannt wurde, bereits Ende April die angekündigte Änderungsverordnung zur TKÜV vorgelegt China verschärft Kontrolle von Internetbars - Jugendliche dürfen nur noch in den Ferien und höchstens für drei Stunden eingelassen werden Anti-Abtreibungs-Website nicht von Meinungsfreiheit gedeckt - Ein US-Berufungsgericht hat entschieden, daß die Betreiber der umstrittenen Anti-Abtreibungs-Website Nuremberg Files nicht durch das Recht auf Meinungsfreiheit gedeckt sind Urzeit: Armageddon aus dem All - Lange vor dem Ende der Dinosaurier vernichtete eine Katastrophe fast alles irdische Leben. Nun haben US-Forscher Hinweise auf die Ursache des Massentodes gefunden Hirnforschung: Nikotin verhindert Neubildung von Gehirnzellen - Nikotin läßt offenbar Hirnzellen absterben und verhindert gleichzeitig deren Neubildung. Das fanden französische Forscher bei Tierversuchen heraus, berichtet das Magazin "New Scientist" in seiner Online-Ausgabe Schlaue Ratten neigen eher zum Alkoholismus - Schlaue Ratten gewöhnen sich starkes Alkoholtrinken eher an als dümmere Artgenossen, haben kanadische Verhaltensforscher festgestellt. Ihre Studie bedeutet nicht, daß hohe Intelligenz und Alkoholsucht automatisch zusammengehören. Sie weist aber darauf hin, daß das Lernmuster intelligenterer Zeitgenossen zum Alkoholismus führen kann Über sechs Ecken kennt jeder jeden - Ist Ihnen das auch schon passiert: Sie kommen mit einem Fremden ins Gespräch und stellen überrascht fest, daß Sie gemeinsame Bekannte haben oder Sie rekonstruieren später in einem Gespräch mit einem Ihrer Freunde, daß der jemanden kennt, der wiederum diesen Fremden kennt. Der Soziologe Duncan Watts von der Columbia University in New York hat jetzt zusammen mit Kollegen ein mathematisches Modell entwickelt, daß derartige Netzwerkbeziehungen beschreibt. Die Forscher präsentieren ihr Modell in der Fachzeitschrift Science (Bd. 296, S. 1302) Wahrnehmung: Babys verlieren den Blick für Affen - Mit sechs Monaten können Menschenbabys noch gut zwischen Affengesichtern unterscheiden, haben Forscher entdeckt. Doch die artübergreifende Wahrnehmung schwindet wenig später Wissenschaftler stellen Kerne aus vier Neutronen her - Ein internationales Wissenschaftlerteam hat in einem am französischen Teilchenbeschleuniger GANIL durchgeführten Experiment erste Hinweise auf die erfolgreiche Herstellung von Atomkernen aus vier Neutronen gefunden. Die sogenannten Tetraneutronen bildeten sich bei dem durch Kollisionen ausgelösten Zerfall von neutronenreichen Beryllium-14 Atomkernen. Die Forscher glauben, dass die hergestellten Neutronencluster zu einem besseren Verständnis der Kernkräfte führen werden Mysteriöse Elektronenordnung in Halbleitern - Unter bestimmten Bedingungen leiten Elektronen in einer dünnen Halbleiterschicht den Strom in eine Richtung besser als in der dazu senkrechten Richtung. Leo Radzihovsky von der Universität von Colorado in Boulder und Alan Dorsey von der Universität von Florida in Gainesville haben jetzt einige theoretische Rechnungen durchgeführt, die dieses Phänomen näher beschreiben, wie die American Physical Society berichtet. Die beiden Physiker präsentieren ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Physical Review Letters (Bd. 88, S. 216802) Thermopapier, Ordner und Kopien - Gefaxte Scans, Zehenbrüche und Faxe als nächtliche Telefonterroristen | Wunderliche Erlebnisse des fuZo- Publikums an der Schnittstelle von Elektronik und Papier | Verlosung eines HP Laserjet 3300 MFP läuft Runder Computer-Tisch: Gewaltspiele im Kanzleramt - Dem Kanzler schmeckt gar nicht, daß das Shooter-Spiel Counterstrike doch nicht auf den Index kommt. Denn zum Auftakt seiner ersten Gesprächsrunde mit der Computerspiele-Industrie über Gewaltbekämpfung im Internet hatte er auf Rückendeckung durch die Jugendschützer gesetzt. Jetzt sollen andere Waffen greifen - Siehe auch: Erfurter Schulmorde: Counterstrike wird nicht indiziert - Der Erfurter Massenmörder Robert S. saß oft stundenlang vor seinem PC und spielte dieses Spiel. Nach dem Schulmassaker wurde vielfach ein Verbot des Schießspiels Counterstrike gefordert. Doch die Prüfstelle für jugendgefährdende Schriften kam jetzt überraschend zu einem anderen Urteil - Mehr - Schröder nennt Freigabe von "Counter-Strike" falsches Signal - Kanzler-Online-Forum> Konsequenzen aus der Gewalttat von Erfurt - E-Mail an den Kanzler - Mehr News zum Thema - Siehe auch: FAZ-Herausgeber wendet sich an Counterstrike- und andere Online-Spieler - Forum - Kommentar - Hintergrund: Die Prüfstelle für jugendgefährdende Schriften - Teil 1 - Teil 2 - Teil 3 |
|||
DO 16.05.2002 |
Die Sonne ist mein Eigentum - Ein Jurist will Besitzansprüche auf Himmelskörper und den Verkauf von Grundstücken auf Planeten als absurd erweisen, indem er beim Weltraummonopoly mitspielt
Baby-Sonne mit Staubnebel ähnelt Frühstadium unseres Sonnensystems - Wie eine fliegende Untertasse sieht die Staubwolke aus, die einen 500 Lichtjahre entfernten Stern am Rande der Dunkelwolke Rho Ophiuchi umgibt. "Das neue Objekt ist ein perfektes Beispiel für einen jungen Stern mit einer Staubscheibe, in der sich Planeten bilden oder bald entstehen werden", meldet die europäische Südsternwarte Eso, mit deren Observatorien der vorher unbekannte Nebel entdeckt wurde Forscher: Das Gehirn ist ein Radiosender - Unser Gehirn baut ein Feld aus Radiowellen auf, das in wechselseitigem Kontakt mit dem Nervensystem Bewußtsein erzeugt, behauptet ein englischer Wissenschaftler. Das sei auch der Grund, warum wir unseren Geist nicht als etwas Körperliches empfinden. Die Radiowellen rufen Bewußtsein hervor, indem sie im Gehirn gespeicherten Informationen zu einem erlebbaren Gesamtbild zusammenfügen, schreibt Johnjoe McFadden im "Journal of Consciousness Studies" (Ausg. 9, Nr. 4) Forscher: Seltsame Quarkmaterie löst Erdbeben aus - Ein tonnenschweres Körnchen aus einer bislang unbekannten Materieform durchschlägt die Erde und bringt sie zum Zittern. Dieses Szenario könnte zwei bizarre Erdbeben 1990 und 1993 erklären, behaupten Geophysiker von der Methodistischen Universität in Dallas. Die Wissenschaftler um David Anderson hatten Aufzeichnungen von Erdstößen ausgewertet, die sich Geophysiker nicht erklären können. Das berichtet die Fachzeitschrift "Science" in ihrer Onlineausgabe Galileo schrieb Fallgesetze 1604 nieder - Mithilfe von Röntgenuntersuchungen haben Forscher das Jahr bestimmt, in dem der italienische Wissenschaftler und Ingenieur Galileo Galilei (1564-1642) die Fallgesetze entdeckte NRW hält an Sperrung rechtsextremer Websites fest - Nordrhein-Westfalen will die umstrittenen Sperrungs-Verfügung für zwei rechtsextreme Internet-Seiten nicht aufheben Täglich bis zu acht Selbstmorde bei der Deutschen Bahn - Im Jahr 2001 verzeichnete die Deutsche Bahn ca. 1.000 Selbstmörder Belgien erlaubt aktive Sterbehilfe - Als zweiter Staat nach den Niederlanden hat das belgische Parlament mit 86 zu 51 Stimmen aktive Sterbehilfe erlaubt Japaner überlistet Fingerabdrucksysteme - Japanischer Kryptograph testet Haushaltsmethoden | 80 Prozent der Fingerprint-Scanner durch Gelatine überlistbar | Der Stoff, aus dem Gummibären gemacht sind | 60-Prozent-Quote bei von glatten Oberflächen abgezogenen Fingerabdrücken Panne auf der ISS: Sauerstoffgenerator ausgefallen - Auf der Internationalen Raumstation hat der Sauerstoffgenerator den Dienst versagt. Während der Reparaturversuche behilft sich die dreiköpfige Besatzung mit Ersatzpatronen Studie soll erstmals Zusammenhang von Krebs und Atomtests beweisen "Ich kenne das noch von Goebbels" - Der geplante Stoiber-Auftritt vor dem Parteispenden-Ausschuss hat die Gemüter bis zum Anschlag erhitzt. Der ehemalige CDU-Vorsitzende Wolfgang Schäuble verglich die Vorladung des Unionskanzlerkandidaten am Donnerstag in einem Gespräch mit dem Metropolen-Sender XXP mit Nazimethoden. "Ich kenne das noch von Goebbels. Der sagte: Wenn man genügend Dreck wirft, bleibt immer etwas hängen." Software verfälscht Videostimmen - Kann Videos halb automatisch verändern und realistische Mundbewegungen zu gesprochenen Wörtern formen | Experten warnen vor ethischen Implikationen | Testpersonen können gefakte Version nicht von der realen unterscheiden Rotwein schützt vor Schnupfen - Wer regelmäßig verschnupft ist, sollte öfter mal zur Rotwein-Flasche greifen. Eine Studie an 4.000 Freiwilligen ergab jetzt die vorbeugende Wirkung des Trauben-Getränks Kinder hassen Avocado und Lauch Vater geht zur Arbeit, Mutter wechselt die Windeln Alltag in Deutschland - "Der Mann zieht hinaus ins feindliche Leben ... Und drinnen waltet / die züchtige Hausfrau" - so sah es Friedrich Schiller Anno 1800. Und so ist es - fast 200 Jahre nach Schillers Tod - immer noch: 98,9 Prozent der Männer arbeiten ihr Leben lang in Vollzeit. Bei den Frauen sind es lediglich 31,1 Prozent, die in ihrem Leben ausschließlich vollzeitbeschäftigt waren. Alle anderen Frauen haben Phasen der Teilzeitarbeit, Babypausen und Zeiten der Familienarbeit in ihrer Erwerbsbiographie. Dies ermittelte die Hans-Böckler-Stiftung in einer Studie für die Bundesregierung Kinder von Eltern mit Bluthochdruck erlernen falsche Reaktionen auf Streß - Kinder, deren Eltern Bluthochdruck haben, erlernen von ihren Eltern falsche Verhaltensweisen im Umgang mit Streß und erhöhen dadurch ihr Risiko, selber an Bluthochdruck zu erkranken. Das haben Forscher entdeckt, die Beziehungen von Verhaltensmustern und Bluthochdruck innerhalb unterschiedlicher Familiengeschichten untersuchten. Die Studie erscheint in der Maiausgabe der Zeitschrift Health Psychology Erfurter Schulmorde: Counterstrike wird nicht indiziert - Der Erfurter Massenmörder Robert S. saß oft stundenlang vor seinem PC und spielte dieses Spiel. Nach dem Schulmassaker wurde vielfach ein Verbot des Schießspiels Counterstrike gefordert. Doch die Prüfstelle für jugendgefährdende Schriften kam jetzt überraschend zu einem anderen Urteil - Mehr - Schröder nennt Freigabe von "Counter-Strike" falsches Signal - Kanzler-Online-Forum> Konsequenzen aus der Gewalttat von Erfurt - Mehr News zum Thema - Siehe auch: FAZ-Herausgeber wendet sich an Counterstrike- und andere Online-Spieler - Forum - Kommentar Entlassungsantrag gegen Scharping: "Sie wollen einen Menschen vernichten" - Um die Zukunft von Rudolf Scharping ging es im Bundestag. Wegen seines Verhaltens beim Gezerre um die Finanzierung des Militär-Airbus hatte die FDP die Entlassung des Verteidigungsministers gefordert. Die Koalition lehnte dies erwartungsgemäß ab. Ungewöhnlich war jedoch die heftige Reaktion des Kanzlers Raffiniertes Sinnesorgan: Alligatoren jagen mit Gefühl - Um ihre Beute zu finden, brauchen Alligatoren weder Augen noch Ohren: Mit Hautsensoren im Gesicht können sie, wie eine US-Biologin entdeckt hat, noch schwächste Wellen wahrnehmen Reise-Statistik: Mehr als tausend Malariafälle - Malaria gehört noch immer zu den gefährlichsten Tropenkrankheiten. Allein im vergangenen Jahr schleppten mehr als tausend Reisende das Sumpffieber nach Deutschland ein Virenwarnung: Pornige Grüße - Man stelle sich vor: Jedes Mal, wenn man den Browser anwirft, surft der eine Pornoseite an. Jedes Mal, wenn man eine E-Mail verschickt, hängt ein Porno-Link an. Nervig und peinlich ist das - und das Werk eines harmlosen, aber penetranten Virus EU-Kommission: Schluß mit dem Druckertinten-Wucher - Zwei Druckerpatronen, rechnet die EU-Kommission vor, kosten so viel wie ein Drucker. Dabei gäbe es ja billigere Alternativen, aber die paßten oft nicht in die Geräte. Dafür, sagt Kommissar Mario Monti, sorgen die Tinten-Hersteller - und das gibt Ärger Onlinebanking: Sicherheitsstandard HBCI hat angeblich ein Loch - An HBCI bastelten die Banken mehrere Jahre, der Standard gilt als derzeit beste Lösung fürs Onlinebanking. Doch HBCI sei nicht sicher genug, berichtet der "Stern": Das Sicherungsverfahren könne mit einem "Trojaner" geknackt werden Ausgezeichnete Plakate: "Bye, Bye, Büffelei" - Examen - und dann? 161 Grafik- und Designstudenten machten beim Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerkes mit und setzten sich mit dem Übergang vom Studium in den Beruf auseinander "Star Wars - Episode II": Die Macht der Künstlichkeit - Das Imperium schlägt zurück: Dem "Star Wars"-Erfinder George Lucas scheint seine komplexe Sternensaga über den Kopf zu wachsen. Was der neuen "Episode II - Angriff der Klonkrieger" an Charme und Witz fehlt, soll durch überbordene Technik und pure Effekthascherei wettgemacht werden Der Nachtportier, der zum Filmverleiher wurde - Weil ihm ein Film so gut gefallen hat, gründete ein Student in Köln seinen eigenen Filmverleih - Rainer Flaskamp, tagsüber bisher Student und später Nachtportier in einem Kölner Designhotel, verleiht seit neuestem Filme. Genauer gesagt handelt es sich um einen einzigen Film. Den sah er 1999 auf dem berlinbeta-Filmfestival, dem kleinen, sehr kleinen Bruder der Berlinale. El viento se llevó lo que hieß der Streifen aus der Hand des argentinischen Regisseurs Alejandro Agresti, und das ist wiederum die spanische Entsprechung des nicht übersetzbaren, verdrehten US- Titels "Wind With the Gone. Einen deutschen Verleiher gab es nicht und im Normalfall bleibt ein verleihloser Streifen ungesehen. Aber mir ging der Film einfach nicht mehr aus dem Kopf, sagt Rainer Flaskamp, und ich habe lange beobachtet, ob jemand kommt und ihn in Deutschland zeigt Sloterdijk: "Computer schaffen Sklaverei" - Eine "Zivilisation der neuen Grausamkeit" hat der Karlsruher "Philosoph" Peter Sloterdijk am Donnerstag beim Siebten Deutschen Trendtag in Hamburg vorausgesagt. Sloterdijk zeichnete ein überwiegend düsteres Bild der modernen Konsum- und Informationsgesellschaft voller Neid und Eifersucht. Durch die starke Verbreitung von Computern entstehe eine neue Form der Sklaverei. In Zukunft werden nach Ansicht von Sloterdijk Prinzipien der Antike immer stärker den Alltag der Menschen |
|||
MI 15.05.2002 |
"Computers": Das Buch zur Maschine - Nein, was war das schön, als Festplatten noch eine Tonne wogen. Christian Wursters "illustrierte Geschichte" des Computers ist ein Buch für Nerds - und alle, die es werden wollen
Fatale Fehlfunktion: Ein Gen erklärt das Klonsterben - Die enorme Todesrate beim Klonen könnte auf die Fehlfunktion eines einzelnen Gens zurückgehen. Die Entdeckung wirft ein düsteres Licht auf aktuelle Reproduktionsversuche beim Menschen Uno-Studie: Das Rätsel des Touristenklasse-Syndroms - Ist der Sitzplatz im Flugzeug zu eng, droht das Touristenklasse-Syndrom - und möglicherweise der Tod. Die Weltgesundheitsorganisation hat nun ein Forschungsprogramm gestartet, um mehr über die Bildung lebensgefährlicher Blutgerinnsel bei Fluggästen herauszufinden Öffentlichkeit urteilt differenziert über Forschungsrisiken - Die Öffentlichkeit in Europa kann Vor- und Nachteile biotechnologischer Forschung durchaus kritisch abwägen. Zu diesem Schluß kommt die von der Europäischen Union durchgeführte Studie Public Perceptions of Agricultural Biotechnologies in Europe. Demnach sei die in Politik und Industrie vorherrschende Einschätzung, die öffentliche Meinung basiere vor allem auf Vorurteilen und Unwissenheit, ein Mythos 11. September: FBI-Agent warnte schon im Sommer vor Bin Ladens Flugschülern - Hätten die Anschläge vom 11. September verhindert werden können? Ein FBI-Agent soll schon Wochen vorher vor Attentaten von Flugschülern gewarnt haben |
|||
DI 14.05.2002 |
Studenten und Holocaust: Die lästige NS-Vergangenheit - Jeder dritte Student will sich nicht länger mit dem Nationalsozialismus beschäftigen und einen Schlußstrich ziehen - aber ebenfalls jeder dritte weiß nicht einmal, wann der Zweite Weltkrieg begann. Das haben Essener Forscher ermittelt. Sie attestieren einem erheblichen Teil der Studenten "sekundären Antisemitismus"
Spam-Mail: Illegaler Adreßhandel blüht - Immer häufiger sprengt ungebetene Werbung die E-Mail-Inbox, beim genervten Löschen geht schon mal private Post verloren. Wie der Verband der deutschen Internetwirtschaft, das Electronic Commerce Forum, feststellt, sind bereits acht Millionen Verbraucher in Datenbanken windiger E-Mail-Adreßhändler registriert Zeitvergleich im All - Ab dem Jahre 2005 soll auf der Internationalen Raumstation (ISS) eine lasergekühlte Cäsiumuhr in Verbindung mit einem Wasserstoff-Maser und dem "Global Positioning System" (GPS) die genauesten Zeitmessungen der Menschheitsgeschichte vornehmen - um beispielsweise die Einsteinchen Theorien zu testen Türkei: Neues Gesetz für Webmaster - Im türkischen Parlament wird heute über einen Gesetzesvorschlag abgestimmt, der das Veröffentlichen von Informationen im WWW nachhaltig beeinflussen würde: Neue Web-Informationen müßten laut diesem Vorschlag erst in zweifacher Ausführung auf Papier zum Zweck einer behördlichen Prüfung eingereicht werden "Teuro"-Debatte: Handel wütend über Eichels Boykottaufruf - Bundesfinanzminister Hans Eichel hat zum Boykott jener Unternehmen aufgerufen, die im Rahmen der Euro-Umstellung die Preise erhöht haben. Handels- und Gaststättenverbände protestieren und weisen den Vorwurf der Preistreiberei wütend von sich Weltrekord-Radler stürzt bei Tempo 172 Computermonitore durch Satelliten abhörbar? G4-Server in der Pizza-Box - Unter dem Namen Xserve hat Apple heute einen Rack-Mounted-Server mit DDR-RAM und bis zu vier Festplatten vorgestellt Celine Dion legt iMacs lahm - Die Wiedergabesperre "Key2Audio" für Audio-CDs zeigt ihre Zähne: Das aktuelle Album von Celine Dion kann unter Umständen das System lahm legen 0190-Dialer schlagen zurück - Rettung für Surfer: Ein Antiviren-Programm verhindert, daß sich 0190-Dialer auf der heimischen Festplatte installieren. Einem Anbieter von Zugangssoftware ist das gar nicht recht - fordert durch Anwaltsbüro Frhr. v. Gravenreuth & Syndikus Unterlassungserklärung - Interessant: Nutzer von der Website können "Handy-Viren" verschicken Forscher: Newtonsche Gravitationskonstante ist von der Orientierung im Raum abhängig - Das berühmte Newtonsche Gravitationsgesetz, das das Fallen eines Apfels auf Erden ebenso beschreibt wie die Bahn der Erde um die Sonne, bedarf vielleicht einer Überarbeitung. Nach Experimenten am Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist die Gravitationskonstante in dem Gesetz keine feste Größe: Die Gravitationskraft zwischen zwei Körpern hängt nicht nur von deren Masse und ihrem gegenseitigen Abstand ab, sondern auch von ihrer Orientierung im Raum anders als das berühmte Gesetz postuliert Die andere Herrschaft der Frauen: Das Matriarchat gibt es doch - Das Matriarchat, eine Gesellschaft, in der die Frauen das Sagen haben und nicht die Männer, gibt es nicht und hat es nie gegeben. Zu dieser Auffassung sind die meisten Wissenschaftler nach einem Jahrhundert des Forschens gelangt. Dem widerspricht nun die Anthropologin Peggy Reeves Sanday vom archäologischen Museum der Universität Pennsylvania: Das Volk der Minangkabau auf West-Sumatra lebt im Matriarchat jedoch sieht dies anders aus, als von vielen erwartet, schreibt die Wissenschaftlerin in ihrem in diesen Tagen erschienenen Buch "Women at the Center: Life in a Modern Matriarchy" ("Frauen im Mittelpunkt: Leben in einem modernen Matriarchat") Widerspruch zur Inflationstheorie: Kein Feld, sondern Tachyonen sollen das Universum aufgeblasen haben - Einer neuen Version der Stringtheorie zufolge wurde unser Universum von Tachyonen Teilchen, die sich schneller als das Licht bewegen um ein Vielfaches seiner ursprünglich winzigen Größe "aufgeblasen". Diese Theorie vertreten Ashoke Sen von der Pennsylvania State University und Gary Gibbons von der Universität Cambridge, wie der Nachrichtendienst United Press International berichtet Flugverbot nach dem 11. September sorgte für wärmere Tage in den USA - In den drei Tagen nach den Anschlägen vom 11. September waren in den USA die Tage meßbar wärmer und die Nächte kälter. Der Grund: Es gab keine Kondensstreifen am Himmel, da jeglicher zivile Flugverkehr über den USA verboten war. Das berichtet der amerikanische Meteorologe David J. Travis diese Woche auf einem Kongreß der Amerikanischen Meteorologischen Gesellschaft in Portland SUSY verzweifelt gesucht - Eine der realitätsfernsten Theorien ist die von der Supersymmetrie. Nun hat man nach einem ihrer Teilchen gesucht. Ergebnis: negativ |
|||
MO 13.05.2002 |
Ist Wirklichkeit bloß Illusion? - In Laborversuchen wird deutlich, daß die Wirklichkeit ganz anders aussehen kann, als wir sie wahrnehmen - Kommentar: Siehe auch meine Beiträge hier
Wohlfühlen durch falsche Freunde im Fernsehen - Personen, die viel fernsehen, fühlen sich so, als hätten sie viele Freunde. Das sagt Satoshi Kanazawa von der Indiana University in Pennsylvania aufgrund einer aktuellen Studie. Die Studie erscheint in der Fachzeitschrift Evolution and Human Behavior (Ausg. 23, S. 1619) berichtet der New Scientist Französisch-Guyana: Die Währung des Waldes - Im Dschungel von Französisch-Guyana geht der Euro um: Das neue Geld erobert Europas wilden, wilden Westen Von wegen Slipknot: Maschenmuttis und Madenfans - "Slipknot" ist derzeit wohl das Ärgste, was gerade noch legal auf dem Musikmarkt zu haben ist. In Großbritannien kam es zum Kultur-Clash zwischen den Fans der berüchtigten Speed-Metal-Gruppe - und Anhängern der Strickkunst Zu viel Traffic: Strato kündigt Star Trek-Seitenbetreiber - Der Berliner Hoster Strato bietet zwar Pakete mit "unlimitierten Traffic" an, jedoch ist auch hier offenbar irgendwann für Strato die Schmerzgrenze erreicht Verletzte Mette-Marit: Liegt die Schuld bei Maischbergers Kobold-Lampen? - Das technische Equipment des Fernsehteams von Sandra Maischberger soll an den Verbrennungen von Mette-Marit und Haakon Schuld sein, hat der norwegische Königshof indirekt durchblicken lassen. Doch die n-tv-Talkerin weist die Vorwürfe von sich. Die Scheinwerfer seien alle gesichert Kasachstan: Schweres Unglück auf Weltraumbahnhof Baikonur - Mindestens acht Arbeiter sind auf dem Weltraumbahnhof Baikonur verschüttet worden, als das Dach einer 80 Meter hohen Halle einstürzte. Die Bergungskräfte konnten sich dem einsturzgefährdeten Gebäude zunächst nicht nähern Seefahrt: Mit Überschall unter Wasser - U-Boote der Zukunft könnten unglaublich schnell sein - Atlantik-Durchquerungen wären dank der Superkavitationstechnik in einer Stunde möglich. Solange kein Wal den Weg kreuzt |
|||
SO 12.05.2002 |
NASA sucht im Internet nach uralten Chips - Um seine Shuttles weiterhin starten lassen zu können, stöbert die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA im Internet verzeifelt nach Intel-8086-Chips
Ein neues Gesetz verlangt die Speicherung aller Schweizer E-Mails - Künftig werden alle E-Mails, die in der Schweiz hin- und hergeschickt werden, registriert. Die Informationen über Absender, Empfänger, Datum und Sendezeit werden sechs Monate lang gespeichert. Betroffen von der Aktion sind sämtliche Schweizer Internetprovider. Sie sollen die E-Mail-Daten ihrer Kunden sammeln und dem Bundesamt für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) bei Bedarf zur Verfügung stellen. So verlangt es das Bundesgesetz zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs, das seit Anfang dieses Jahres in Kraft ist Hal Fabers "Was war. Was wird." - Wer hat Linux mit Inhalt gemästet, und wann ist endlich mal wieder Browser-Tag? Man darf ja mal fragen, denkt Hal Faber und bringt einen Toast auf alle Motherboards aus |
|||
SA 11.05.2002 |
Erfurter "Amoklauf"*: Schrille Töne - Die Ermittlungen in Erfurt zeigen: Mindestens drei Lehrerinnen versuchten den Amokschützen Steinhäuser zu bremsen, er richtete sie alle hin. Bei dem der Tat vorausgehenden Verweis war das Schulgesetz mißachtet worden - *Hintergrund: "Amokläufer"
Terrorangst im Reichstag: Journalisten lösen Bombenalarm aus - Als im Reichstag zwei Männer mit bombentauglichem Material ertappt wurden, war die Aufregung groß. Ist jetzt der Terror in Berlin angekommen? Inzwischen hat sich rausgestellt, daß es sich um "Max"- Journalisten handelt. Das Bundeskriminalamt hatte die Reporter bereits vor dem Zwischenfall im Visier |
|||
FR 10.05.2002 |
Sternenkrieg mit Laserschwert und Blastergewehr - Im Kino und im Fernsehen, bereits beim Kinderspielzeug werden Figuren zentral über ihre Bewaffnung charakterisiert. Das Beispiel Star Wars
Anschlagserie in USA: Punkt, Punkt, Strich - fertig ist das Mordgesicht - Der 21-jährige Rohrbomben-Attentäter hat seine Anschläge in den USA möglicherweise nach einem makabren Muster plaziert: Er wollte ein Smiley-Gesicht auf die amerikanische Landkarte bomben - Die Bombe als Emoticon - Ein 21-jähriger Amerikaner legt Bomben - und bezeichnet sie als Smileys an eine ungerechte Gesellschaft Schnappschuß aus Cambridge: Die Schlacht um Talente - Kaum etwas wird so heiß diskutiert in Cambridge wie die Frage, wer hier studieren darf. Weil es um ihren guten Ruf geht, verstehen die 31 Colleges bei den Zulassungen gar keinen Spaß und machen Kritiker schon mal mit Strafen mundtot - so wie den deutschen Jurastudenten Lars F. MTV Networks will die Mehrheit an der deutschen Viva Media AG - Großaktionäre erhielten bereits Angebote für die Aktien-Übernahme Schwere Zeiten für arbeitslose Manager - Nach den Boom-Jahren 1999 und 2000 haben sich die Vermittlungschancen von Führungskräften deutlich verschlechtert. Besonders für Manager der obersten Liga ist der Stellenmarkt eng geworden Microsoft macht sich selbst der Software-Piraterie schuldig - Die PCWorld berichtet über die Hintergründe eines Vorgangs, der sich bereits im vergangenen Jahr ereignet hat. Am 27. September 2001 wurde Microsoft in Frankreich zu einer Strafe von 3 Millionen Francs (457.000 Euro) verurteilt. Der Grund: Widerrechtliche Nutzung patentrechtlich geschützter Software. Bei dem fraglichen Fall ging es um Softimage 3D, ein Produkt des kanadischen Herstellers Softimage. Diese Software kam bei der Produktion mehrerer bekannter Filme (The Matrix, Men in Black und Star Wars) zum Einsatz Nach Erfurt: Counterstrike wird zum Verkaufsrenner - Nach dem Massaker von Erfurt kaufen Konsumenten mehr denn je Produkte wie Counterstrike (ca. 15 Euro) oder Medal of Honor. Die neusten Zahlen von Media Control zeigen: Allein bei der Version, die Amokläufer Robert Steinhäuser zu Hause spielte, ist der Verkauf von Counterstrike in Deutschland nach der Bluttat von 1387 auf 2180 Stück pro Woche gestiegen Junge Union spielt Counter-Strike - Auf der LAN-Party der Jungen Union Herrstein / Rhaunen soll auch der Egoshooter gespielt werden; mit den Verbotsforderungen des Unions-Kanzlerkandidaten gehen die Jung-Unionisten offensichtlich nicht konform Nach Erfurter Blutbad: LAN-Partys vor dem aus? - Die Diskussion um Gewalt darstellende Computerspiele nach dem blutigen Amoklauf in einer Erfurter Schule hat auch die populären Spiele-Partys ins Fadenkreuz der Kritik gerückt. Nach Online-Spielen wie »Counter-Strike« könnten die so genannten LAN-Partys (LAN steht für Lokal Area Network, lokales Netzwerk) durch den Rückzug ihrer Sponsoren bald vor dem Aus stehen Senioren entdecken das Netz - Nach Angaben der Gesellschaft für Konsumforschung hat sich die Zahl der Internet-Nutzer unter den 50- bis 69-Jährigen von 6 auf 14 Prozent erhöht Männer bilden sich bei Frauen oft etwas ein: Signale falsch verstanden - Das männliche Geschlecht leidet immer unter der evolutionsbedingten Angst, eine Gelegenheit zum Sex nicht zu nutzen Paläontologie: Kronzeugen der Schöpfung - In China sorgen Paläontologen derzeit für Schlagzeilen: Jüngst entdeckten sie das bislang älteste Säugetier. Davor 550 Millionen Jahre alte Fossilien - samt konservierter Weichteile Depressionen: Die Volkskrankheit Nummer eins - Mehr als drei Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Depressionen. Die Dunkelziffer liegt nach Meinung von Psychologen weit höher. Die Seelenkrankheit ist die häufigste Ursache für einen Selbstmord, vor allem bei jüngeren Menschen Kosmische Spurensuche: Astronomen entdecken verschwundenen Schwefel - Auf der Suche nach dem im Weltraum seit langem vermißten Schwefel sind Wissenschaftler nun endlich fündig geworden. Anders als zunächst gedacht, kommt das Element offensichtlich doch in den Kinderstuben der Planeten vor Riesiger Eisberg löst sich aus Festeis - Er ist so groß wie der Bodensee und Forscher warnen, er könnte ein Signal für die globale Klimaerwärmung sein Medienrummel um Frankenstein 2002 - Chip-Implantation bei US-Familie heute live in NBC | Aktienkurs der schwer verschuldeten Applied Digital Solutions vollführt Bocksprünge | Massenflucht der Mitarbeiter aus dem Papier der eigenen Firma Hygiene: Königreich der Bazillen - Wir haben es immer geahnt: All die Spritzer und Schlabberer, Krümel und Bröckchen, Stäubchen und Nieser, die Tag für Tag in unserer Tastatur verschwinden, werden genau dort irgendwie angelagert, abgebaut - verdaut? Aber ja, sagen amerikanische Forscher: PCs sind die ekligsten Bakterienherde der Welt - 400 mal schlimmer als Klos Schröder-Rückflug: Kanzlermaschine warf Magnesium und Stanniolpapier ab - Auf dem Flug von Bundeskanzler Gerhard Schröder von Kabul nach Usbekistan wurde das automatische Raketenablenksystem der Transall-Maschine ausgelöst. Erste Meldungen, wonach das Flugzeug mit dem Kanzler ins Zielradar einer noch nicht identifizierten Raketenstellung geraten sei, wurden dementiert - Des Kanzlers ruhige Hand zitterte nicht - Franz Beckenbauer zuckte zusammen, während der Kanzler seelenruhig im Cockpit saß. Was zunächst als Rakete gewähnt wurde, entpuppte sich als ein harmloses Gewitter RIAA kontert File-Sharing-Studie - Laut Jupiter MM kaufen eifrige MP3-Tauscher mehr Musik-CDs als jene, die weniger oft online Musik tauschen | RIAA greift Methodik an und setzt eigene Studie dagegen | Jupiter fühlt sich mißverstanden - Mehr Animierte Pixel als Cash-Cow - Auch Sony will eigene Produktionsgesellschaft für Kinofilme aus dem Rechner gründen | Mit DreamWorks-Veteranen und 150 Animateuren | Figuren sollen auch als Videospiel und in Online-Services vermarktet werden "Fliegende Untertasse" am Rande einer Dunkelwolke - Am Rande der Rho-Ophiuchi-Dunkelwolke konnten Astronomen der European Southern Observatory einen jungen Stern entdecken, der noch von einer dichten Akkretionsscheibe aus Staub und Gas umgeben ist, wie es für das frühe Entwicklungsstadium des Systems typisch ist. Da die Scheibe gerade so orientiert ist, daß sie das reflektierte Infrarotlicht des Sterns gerade in zwei Teile teilt, gaben die Forscher dem 500 Lichtjahre entfernten Objekt den Namen flying saucer (fliegende Untertasse) Tee gut gegen Herzinfarkt - Regelmäßiger Teekonsum kann Herzinfarktpatienten zu einem längeren Leben verhelfen. Kenneth Mukamal vom Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston hat versucht, diese schon lange existierende Vermutung statistisch zu belegen Sicherheitsgurte schützen besser als Airbags - Airbags werden offenbar überschätzt. Sicherheitsgurte schützen Autofahrer und ihre Passagiere bei Unfällen deutlich besser vor tödlichen Verletzungen. Dies berichten US-Forscher im British Medical Journal vom 9. Mai Forscher: Schattenwelt aus Spiegelmaterie kann kosmische Ungereimtheiten erklären - Was haben die Tunguska-Explosion von 1908 und die rätselhafte Abbremsung der Raumsonde Pioneer 10 gemeinsam? Beide haben etwas mit einer völlig neuen Form der Materie zu tun, der "Spiegelmaterie", sagt der Physiker Robert Foot von der University of Melbourne in seinem neuen Buch Maschinen aus DNA - Zwei amerikanische Forschergruppen haben große Fortschritte in der Herstellung komplexer Netzwerke und molekularer Maschinen erzielt, die auf dem menschlichen Erbgut DNA basieren. Die molekularen Motoren und Gerüste sind nur wenige Nanometer (Millionstel Millimeter) groß und könnten unter anderem in zukünftigen ultrakleinen elektromechanischen Geräten eingesetzt werden Forscher entwickelten Methode, mit der einzelne Photonen kontrolliert werden könnten - Wissenschaftler der University in Maryland beschreiben in der Fachzeitschrift Physical Review Letters eine Methode, mit der einzelne Photonen, manipuliert werden könnten. In ihrem Experiment gelang es dem Team um Christopher Davis mit Hilfe von winzigen Löchern in einer Goldbeschichtung den Photonenfluß zu regulieren. Die Manipulation einzelner Photonen spielt ebenso wie die von einzelnen Elektronen und Atomen eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung des Quantencomputers Söhne bringen Mütter früher ins Grab - Die Geburt eines Sohnes nagt an der Lebenszeit der Mutter: Rund 34 Wochen früher sterben Frauen für jeden Sohn, dem sie das Leben geschenkt haben. Mädchen dagegen scheinen das Leben der Mutter eher zu verlängern. Das fanden finnische Forscher zumindest in einer Analyse der Kirchenregister von 1640 bis 1870 über Frauen der Volksgruppe der Lappen heraus. Ob sich die Ergebnisse auch auf Frauen in den heutigen Industriegesellschaften übertragen lassen, ist unklar Psychologie Studie: Schiedsrichter lassen sich vom Gebrülle der Fußball-Fans leiten - Der Unparteiische läßt sich offenbar doch beeinflussen: Die brüllenden Fußballfans im Nacken pfeifen Schiedsrichter eher zugunsten der Heimmannschaft, fand der Psychologe Alan Nevill von der Universität Wolverhampton. Dieser Effekt sei wohl eine der Hauptursachen für den so genannten Heimvorteil, sagte der Forscher dem Wissenschaftsmagazin "New Scientist" (Ausgabe vom 9. Mai) Sex in the City: In Metropolen macht der reiche Buhler den Stich - Frauen in großen Städten werfen bei der Partnersuche gerne einen Blick in die Geldbörse ihrer Verehrer. Geschlechtsgenossinnen aus kleineren Städten wünschen sich dagegen häufiger eine emotional gut funktionierende Freundschaft, berichtet das Magazin "New Scientist" Zahlenband im Kopf - Wie große Mathematiker, die angaben, sich Zahlen räumlich als Maßstab oder Zahlengerade vorzustellen, machen es unbewußt auch Laien. Das behaupten jedenfalls italienische Psychologen nach einer Studie mit Hirngeschädigten. Diese können wegen eines Defekts in der rechten Hirnhälfte Distanzen kaum abschätzen. Ähnliche Probleme hatten sie bei Zahlenabständen, berichten die Forscher von der Universität Padua im Fachmagazin "Nature" (Bd. 417, S. 138) Besser hören dank Alkohol - Wenn er auch der Leber schadet, dem Ohr scheint regelmäßiger Alkoholkonsum gut zu tun, fanden australische Forscher heraus. Die bereits erstmals vor zwei Jahren in einer amerikanischen Untersuchung geäußerte Theorie konnten Professor Philip Newall und Maryanne Golding vom Speech, Hearing and Language Research Centre in einer Studie mit 2000 Einwohnern der Blue Mountains westlich von Sidney jetzt bestätigen Kinder von "alten" Eltern verlieben sich in reife Gesichter - Bereits Freud spekulierte, daß man sich eher in Personen verliebt, die den eigenen Eltern ähneln. Bezüglich des Alters konnte das Team um David Perrett von der School of Psychology an der Universität St. Andrews die These nun bestätigen. Demnach finde man Personen attraktiv, die etwa so alt aussehen wie die Eltern zur Zeit der eigenen Kindheit, berichten die Forscher in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society (7. Mai 2002) Warum unsere Kindertage im Dunkeln liegen - Die von Kindern zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits erlernten Worte bestimmen auch ihr Erinnerungsvermögen, behaupten Gabrielle Simcock und Harlene Hayne von der neuseeländischen Universität Otago in Dunedin. Das ist vermutlich der Grund, warum Erwachsene sich nicht an ihre ersten sprachlosen Lebensjahre erinnern, schreiben die Psychologinnen in der aktuellen Ausgabe des Magazins "Psychological Science" Wir sind das Volk - Le Pen hat die Franzosen wachgeküßt und den Geist der Utopie wieder durchs Land wehen lassen. Meint die Schriftstellerin Gila Lustiger Villenträume aus dem Katalog - Die aufregendsten Ferienhäuser in aller Welt: Luxus auf Zeit mit Swimmingpool, Motorboot und Hotelservice. Die neuen Trendziele sind Feriendomizile auf den Kanaren und auf den Malediven Massentest als letzter Strohhalm bei der Jagd auf Tristans Mörder - Der größte Massentest der Kriminalgeschichte soll der Frankfurter Polizei eine Spur zum Mörder des 13-jährigen Tristan liefern US-Marine-Soldat vergewaltigte US-Navy-Soldatin und biss ihr die Nase ab |
|||
DO 09.05.2002 |
Internet als Lebenshilfe - Wer im Internet unterwegs ist, sucht dort auch in wichtigen Lebensfragen nach Entscheidungshilfen, so das Ergebnis der jüngsten Studie des Pew Internet & American Life Project, die Anfang dieses Jahres abgeschlossen wurde. Während allerdings bei der Suche nach der richtigen Ausbildungsstätte gut ein Drittel der befragten 1415 Surfer im Internet nach Informationen suchten, versprachen sie sich in Liebesdingen offenbar weniger Unterstützung aus dem Web | |||
MI 08.05.2002 |
Das Pisa-Paket: Wissen Sie mehr als ein Neuntkläßler? - Bei der internationalen Pisa-Studie sammelten Deutschlands Schüler blamable Noten ein. Über 15-Jährige läßt sich leicht lästern. Aber hätten Sie die Aufgaben wirklich besser gelöst? Nachsitzen mit SPIEGEL ONLINE: ein pralles Pisa-Paket mit 65 Aufgaben aus den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften | |||
DI 07.05.2002 |
Wie man SIM-Karten fälscht - Der Computer-Konzern IBM hat einen Weg gefunden, alle zum Duplizieren von SIM-Karten erforderlichen und eigentlich aufwendig geschützten Daten binnen Minuten auszuspähen. Mit einer so gefälschten SIM-Karte (Subscriber Identity Modul) könne man auf fremde Kosten per Handy telefonieren, so IBM am heutigen Dienstag | |||
FR 03.05.2002 |
Leider momentan keine Zeit für "ausführliche" Wissenschaftsnews, bitte selber nachlesen: SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT & BILD DER WISSENSCHAFT
Weißes Rauschen erzeugt "Spukhafte Fernwirkung" - Die von Albert Einstein "Spukhafte Fernwirkung" und ansonsten "Verschränkung" genannte Eigenschaft der Quantenmechanik ist die Grundvoraussetzung für die Realisierung von Quantencomputern und der Teleportation. Martin Plenio vom Imperial College of Science, Technology and Medicine in London und seine Kollegin Susana Huelga haben den Aufbau einer Apparatur vorgeschlagen, mit der sie das in der Regel störende weiße Rauschen zur Erzeugung und Aufrechterhaltung der Verschränkung nutzen wollen. Ihre Rechnung präsentieren die Physiker in der Fachzeitschrift Physical Review Letters (Bd. 88, Nr. 19, S. 197901-1) Kilimandscharo: Afrikas höchster Punkt - 5895 Meter hoch thront der Berg an der Grenze Tansanias zu Kenia - enorme Ausmaße für Mitteleuropäer. Doch im Gegensatz zu den mächtigsten Gipfeln anderer Kontinente ist der höchste Punkt Afrikas auch ohne hochalpine Kletterpraxis erreichbar Computeranimation: Zwei Galaxien wirbeln umeinander - Astronomen haben das Schicksal eines seltsamen Galaxienpaars am Computer simuliert: "Die Mäuse" demonstrieren schon jetzt, was einst auch mit der Milchstraße geschehen könnte Fotostrecke: "People"-Liste der schönsten Frauen der Welt - Bei der Oscar-Verleihung mußte Nicole Kidman noch zurückstehen - dafür hat sie nun einen Platz unter den schönsten Frauen der Welt ergattert: Nach der alljährlich erscheinenden Liste des "People"-Magazins gehört sie zu den 50 schönsten Menschen der Welt. Auch mit von der Partie: Julia Roberts, Halle Berry, Cindy Crawford und Jennifer Aniston Offener Brief: Schröder verspricht Konsequenzen nach Erfurter Massaker - Als Reaktion auf das Blutbad von Erfurt hat Gerhard Schröder ein entschlossenes Handeln des Staates angekündigt. Gewaltdarstellungen in elektronischen Medien müßten reduziert werden, heißt es in einem offenen Brief des Kanzlers an die Bevölkerung Medienpolitik: Wie blutig darf ein "Tatort" sein? - Nach dem Amoklauf von Erfurt ist eine Debatte darüber entbrannt, wie gefährlich Gewaltszenen im Fernsehen sind. Gerhard Schröder lud die deutschen TV-Chefs zu Beratungen ins Kanzleramt. Greifbare Lösungen kamen nicht heraus, die Medienmacher sehen wenig Anlaß zu Selbstkritik Kanzler vereinbart mit Sendern und Internet-Anbietern runden Tisch zu Gewaltdarstellung - Als Konsequenz aus der Bluttat von Erfurt beruft die Bundesregierung einen Runden Tisch zur Darstellung von Gewalt im Fernsehen und Internet ein "Dieser Schrott" sollte nicht am Markt sein - Deutsche Bundesjustizministerin zu "Gewalt- Computerspielen" | Will Verschärfung der Strafvorschriften für Gewaltdarstellung prüfe - Mehr .NET-Handbücher als Sicherheitsrisiko - Behauptet Sicherheitsberater | Bücher verschweigen Lücken und leiten zur falschen Security-Konfiguration an | "Lehren, das Falsche zu tun" Viren produzieren Halbleitermaterial - Geklonte Viren mit Zinksulfid verbunden | Nanogitter aus Quantenpunkten entsteht | Macht weitere Miniaturisierung von Chips möglich | Grundbaustein für Halbleitermaterialien Star Wars kostet Wirtschaft 300 Mio. USD - Weltweiter Filmstart am 16. Mai | Mitarbeiter melden sich krank, um Kultfilm zu sehen | Tech-Industrie ist besonders betroffen | Kinos in Tech-Zentren florieren | Dennoch kein Vergleich zu Milliardenverlust durch Fußball-WM Essay: Ich morde, also bin ich - Die Bluttat von Erfurt offenbart ein verhängnisvolles Paradoxon moderner Gesellschaften: Je stärker Gewalt im öffentlichen Leben geächtet wird, um so höher ist der Gewinn an Aufmerksamkeit für die, die sie ausüben - ein Dilemma, dem keine Politik entrinnen kann |
|||
DO 02.05.2002 |
Reporter ohne Grenzen: 31 Journalisten im Jahr 2001 getötet - Einem Drittel der Weltbevölkerung werde das Recht auf freie Meinungsäußerung und ungehinderten Zugang zu klassischen und neuen Meiden verweigert, berichtet die Organisation - Siehe auch: Unterstützungswürdige Organisationen
Ende der Belagerung: Arafat beschimpft Scharon als "Nazi" - Nach 34-tägiger Belagerung durch israelische Truppen kann sich Jassir Arafat wieder frei bewegen. Als Erstes besuchte der Palästinenserpräsident Patienten im Krankenhaus von Ramallah Kriminalitätsstatistik: Polizei machtlos gegen Datendiebe - Die neue Kriminalitätsstatistik verzeichnet weniger Mord und Totschlag, aber dafür einen steilen Anstieg der Computer-Straftaten. Surfen auf fremde Rechnung wurde zum Massendelikt Erfurter Amoklauf: "Die hätten doch mißtrauisch werden müssen" - Offenbar hielten Ladehemmungen seiner Pumpgun den Erfurter Amokschützen davon ab, ein noch schlimmeres Massaker anzurichten. Recherchen ergeben, dass die Waffenbehörde ihre Kontrollpflicht nicht sehr ernst genommen hat - auch wenn sie formal korrekt gehandelt hatte Niedriglöhne: Neue Vorwürfe gegen adidas und Nike - Während Nike und adidas-Salomon zur Marketingschlacht des Jahres, der Fußballweltmeisterschaft in Japan und Korea, rüsten, werden vertraute Vorwürfe gegen die Schuhhersteller laut: Die Arbeitsbedingungen in den Fertigungsfabriken in Indonesien sollen nach wie vor unmenschlich sein Documenta11: Die älteste Künstlerin ist 91 - Die Documenta11 stellte in Kassel die vollständige Teilnehmerliste vor. Globaler denn je, aber weniger Afrikaner als bei der Fußball-WM - Documenta11: Skepsis in der nicht-westlichen Welt FAZ-Herausgeber wendet sich an Counterstrike- und andere Online-Spieler - Forum - Kommentar Ferngesteuerte "Roboter-Ratten" - Können über drei Elektroden im Hirn über weite Entfernungen exakt gesteuert werden | Allerdings nur nach vorherigem Training | Sollen beispielsweise mit einer Kamera ausgerüstet Erdbebenopfer suchen | Forscher-Kollegen äußern ethische Bedenken - Mehr - Noch mehr Romantik bei Kerzenlicht - eine schnöde Strategie der Evolution - Frauen neigen in der fruchtbaren Zeit ihres Eisprungs zu Seitensprüngen. Ihre Partner wiederum scheinen dies zu bemerken und schenken ihnen in diesen Tagen besondere Aufmerksamkeit. Es könnte also schlichtweg eine in der Evolution entwickelte Strategie dahinterstecken, wenn Männer ihren Frauen Blumen schenken oder sie zum romantischen Dinner bei Kerzenlicht einladen. Das zumindest behaupten amerikanische Forscher im Fachmagazin "Proceedings" der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in London (Ausgabe B 269, Nr. 1494) Im Angesichts des Todes wird die Liebe intensiver - In Zeiten von Krieg und Terror verleihen Liebesbeziehungen besonderen Halt. Wie Psychologen der Bar-Ilan Universität im israelischen Ramat-Gan zeigen konnten, fühlen sich Menschen im Angesichts des eigenen Todes besonders stark zu ihren Partnern hingezogen. Emotionale Bindungen helfen, sich besser mit der eigenen Sterblichkeit abzufinden, schreiben die Forscher im Fachmagazin "Journal of Personality and Social Psychology" Antennen bei Fliegen und Arme bei Menschen gehen auf dieselben Gene zurück - Die Gene, die bei Fruchtfliegen Antennen wachsen lassen, formen beim Menschen Arme und Beine. Das berichten Wissenschaftler der Mount-Sinai-Schule für Medizin in New York in der Fachzeitschrift "Genes & Development" (1. Mai 2002) Forscher: Quantenmechanischer Effekt könnte zur Entstehung "halber" Atome führen - Eine lineare Kette ultrakalter Atome mit halbzahligem Spin könnte durch ein oszillierendes elektromagnetisches Feld zur Erzeugung von "Atombruchteilen" angeregt werden. Dies sagt eine Theoriearbeit englischer Physiker voraus, die in der Fachzeitschrift Physical Review Letters (Band 88 Referenznummer 180401) veröffentlicht wurde. Ihr zufolge verteile sich ein Teil der Wellenfunktion eines Kettenatoms über die gesamte Kette, so daß nur ein Bruchteil des Atoms an seinem Ort zurückbleibt. Die Ursache dieses seltsamen Quanteneffekts ist allerdings noch unklar Shuttle-Nachfolger und Überschallflugzeug - Boeing präsentiert den Entwurf für einen neuen Raumgleiter der zweiten Generation Unfruchtbarkeit - Ein Gen ist Schuld - Forscher in den USA glauben, eine Ursache für weibliche Unfruchtbarkeit gefunden zu haben. Sie entdeckten ein Gen, das bei Mutation die Entwicklung der Eizelle zum Embryo verhindert Milliardengeschäft Oldtimer - Die weltweite Oldtimer-Szene gilt als "Milliardenmarkt", weil Sammler für seltene Stücke fast alles zahlen. Nicht umsonst baut Mercedes in USA Classic-Center Die patente Nation - Der eine ertüftelt ein aufblasbares Flugzeug. Der andere eine Programmiersprache. Der wichtigste Rohstoff der Schweiz sind kreative Denker |
|||
MI 01.05.2002 |
Bevölkerungswachstum: Weltweit fehlen eine Milliarde Arbeitsplätze - Weltweit sind rund eine Milliarde Menschen ohne Arbeit. Künftig könnte sich die Lage noch weiter verschärfen: Weil die Bevölkerung rapide wächst, müssen in den kommenden zehn Jahren global rund eine halbe Milliarde neuer Arbeitsplätze geschaffen werden - vor allem in den Entwicklungsländern
OpenOffice 1.0 ist fertig - Seit heute steht Version 1.0 der freien Office Alternative für Windows, Linux und Solaris zum Download bereit - Wörterbuch Spektakuläre Bilder: Hubble öffnet sein neues Auge - Schon die ersten Fotos der neuen Hubble-Kamera versetzen Forscher in Verzückung: Das vor wenigen Wochen am Weltraumteleskop montierte Instrument liefert atemberaubende Einblicke ins Universum - Größere Bilder Streit um Schulverweise: Rausschmiß mit Folgen - Der Erfurter Täter Robert Steinhäuser war von der Schule verwiesen worden, was offenbar Auslöser des Massakers war. Wer kurz vor dem Abitur fliegt, steht in Thüringen mit leeren Händen da - anders als in allen anderen Bundesländern. Diese Regelung ist jetzt umstritten Potentieller Amokläufer in Witten verhaftet - Ein 19-jähriger Schüler in Witten ist festgenommen worden, nachdem er einen Amoklauf angekündigt hatte. Sein Vorbild war der Todesschütze von Erfurt Glosse "CS ist real.... ;)" von Longbow2404517 - Brot - Mario Egoshooter in der Defensive - Münchner Rechtsanwalt will Spielehersteller auf Schadensersatz verklagen | "Symbolischer Mülleimer" für Videospiele vor Gutenberg-Gymnasium: "Mach kaputt, was uns kaputt macht" | Pädagoge: Täter "mit Sicherheit nicht durch Computerspiele zum Amokläufer geworden" - NS-Opfer-Anwalt plant Sammelklage gegen Spielehersteller - Der Münchner Rechtsanwalt Michael Witti, durch die Vertretung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter bekannt, will Schadenersatz für die Opfer von Erfurt erschreiten 1:0 für Google: Suchmaschine wehrt sich gegen Zensur - Mit einem Trick unterläuft die Suchmaschine Google seit neuestem Copyright-Beschwerden, die auf Zensur hinauslaufen - Die Scientology- Sekte hatte gegen Google geklagt, weil in Ergebnislisten auch ein Link auftauchte, der zu Copyright-geschütztem Material der Gemeinschaft führte Anarchisten hacken igmetall.de - "Manipulative Gruppen von Parasiten" unterhöhlen den Staat, meinen die Hacker der neuen "revolutionären" Untergrundbewegung Neuwagen: Viele Pannen bei automobiler Namensgebung - Der Namen muß nicht nur zum Fahrzeug passen, sondern auch auf allen Märkten gut klingen und darf nicht vergeben sein. Um all diese Anforderungen zu erfüllen, bedienen sich die Hersteller häufig professioneller Agenturen Ab morgen: Premiere für fünf Euro im Handel Fehlinformationen von Microsoft - Leitfaden für US-Schulen im Umgang mit gespendeten PCs behauptet es sei zwingend notwendig, bei einem solchen Geschenk darauf zu achten, die ursprünglich installierte Software beibehalten wird - Diese Software sei "nicht nur ein großer Vorteil", sondern auch "gesetzlich vorgeschrieben Riesen-Reise-Enduros: Hochsitz für Weltenbummler - Großvolumige, geländegängige Reisemotorräder gehören zu den imposantesten Erscheinungen auf zwei Rädern. Die Hersteller BMW und Aprilia haben zwei neue Maschinen für die Fernreise im Angebot Handy-Technologie: Worte von den Lippen lesen - Es gibt kaum eine peinlichere und unerfreulichere Rolle als die des ungewollten Lauschers fremder Handygespräche. Damit könnte es bald vorbei sein: Japanische Forscher arbeiten an Handys, die die Worte von den Lippen lesen Das Ende der Gigahertz: Taktlose Computer - Langsam und fast unbemerkt kapern selbsttaktende Bauteile die Platinen. Die Zeit, in der wir die Arbeitsgeschwindigkeit eines Prozessors in Gigahertz angeben, könnte sich dem Ende zuneigen Genforschung: Venter entzifferte eigene DNS - Die gefeierte Sequenzzierung des menschlichen Genoms war auch ein Egotrip: Nach Angaben von Craig Venter, Ex-Chef der Firma Celera Genomics, stammt ein Großteil der entzifferten Erbsubstanz von ihm Dokumentarfilmer: "Wir haben die Nase voll" - Daß unabhängige Dokumentarfilmer die Verwertungsrechte an ihrem Material nach den vielfach üblichen Vertragsbedingungen oft nahezu komplett an die öffentlich-rechtlichen Sender abgeben müssen, drückt die Stimmung in der Branche. Dagegen will die Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (AG Dok) jetzt angehen Überwachungssystem: Software warnt vor Verbrechen - Künftig soll der Computer erkennen, wenn sich ein Mensch verdächtig verhält: Forscher in Großbritannien haben eine Software entwickelt, die bei "abnormalen Bewegungen" Alarm schlägt Berliner Bemerkungen: Wie Le Pen Berlins Akademie der Künste aufmischte - Namhafte Künstler der Berliner Akademie der Künste warnen vor einem populistischen Rechtsrutsch in Europa. Aber mit ihrer Erklärung haben sie sich schwer getan Frankreich: Mehr als eine Million gegen Le Pen - Über eine Million Franzosen demonstrierten gegen den rechtsradikalen Präsidentschaftskandidaten Jean-Marie Le Pen. Allein in Paris gingen 250.000 Demonstranten auf die Strasse. Mehrere Zehntausend Anhänger Le Pen's waren am Vormittag in der Hauptstadt zusammengekommen |
|||
DI 30.04.2002 |
Die Menschen werden wieder dümmer - Der stetige Anstieg der durchschnittlichen Intelligenz stagniert. Es sind jedoch deutliche Hinweise auf eine Trendumkehr zu erkennen
www.robertsteinhauser.de - Internet-Domain des Erfurter Massenmörders verkauft Entgleisung im Zusammenhang mit Erfurter Amoklauf: Eklat um Äußerung von FDP-Politiker - Eklat um Ralf Witzel: Am Montag wurde bekannt, daß der bildungspolitische Sprecher der FDP-Landtagfraktion in Nordrhein-Westfalen auf einer Partei-Veranstaltung am Wochenende mit Bezug auf die Opfer von Erfurt gesagt hat: "Das ist nicht die Art, wie wir uns das Projekt 18 vorstellen." Köln: Blume gepflückt und von Polizei wie Schwerverbrecher behandelt ;-) Beck fordert Forum gegen Gewalt in den Medien - Ohne öffentliche Ächtung und Druck von Gewalt in den Medien werde es keine nachhaltigen Verbesserungen geben, meinte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident - Kommentar: Wie wäre es wenn man die URSACHEN bekämpft? Das Fernsehen zeigt doch nur was die Leute sehen wollen! - Mehr Schily: Volljährigkeit erst mit 21 Jahren - Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat sich nach dem Amoklauf von Erfurt für eine Anhebung der Altersgrenze zur Volljährigkeit auf 21 von derzeit 18 Jahren ausgesprochen - Mehr Streit über Volljährigkeit: 16, 18, 21 oder 25? - Unter den Parteien ist ein heftiger Streit über die Volljährigkeit entbrannt. Nach dem Massaker von Erfurt fordert Bundesinnenminister Otto Schily, die Altersgrenze auf 21 Jahre anzuheben. Union und Grüne sind dagegen Der Gegenschlag der Counterstrike- Community - Medienschau: Was ein Artikel über das Computerspiel Counterstrike und den Amoklauf von Erfurt ausgelöst hat - Die Freunde dieses Spiels, in dem Töten das Ziel ist, fühlen sich mißverstanden. Schon mehr als 1.400 Einträge verzeichnet das Forum auf FAZ.NET. Wer nicht an solchen Spielen teilnimmt, wird überrascht sein, wie hoch der Identifikationsgrad der Spieler mit dem Spiel ist. Auf der Website www.heise.de befaßt sich der Internet-Experte Florian Rötzer mit dem Artikel in der F.A.Z. und den Reaktionen - CS-Erfinder nimmt Stellung zu den Vorwürfen Schaubild des Tathergangs in Erfurt Todeskandidat nach DNS- Untersuchung freigelassen - Zehn Jahre nach dem Todesurteil hat eine DNS-Untersuchung Ray Krone vor dem elektrischen Stuhl gerettet Geheimnis hinter Glas - Erst durch die richtige Sonnenbrille wird eine schöne Frau zur Diva. Doch Vorsicht: Die Verwandlung klappt nicht immer Silicon Valley baut Waffen für US-Militär - Technologie-Unternehmen erwarten neuen Boom durch milliardenschwere Rüstungsaufträge Ausstellung: Bodytravel Reise in den Körper - Auf einem Schiff durch den menschlichen Körper wandern das ist bald in mehreren deutschen Großstädten möglich. Die Wanderausstellung "bodytravel" will Einblicke in den Körper vermitteln Nerven-Netze: Wie wir lernen und erinnern - Wenn das Gehirn dazu lernt, baut es neue Vernetzungen auf. Je größer das Netzwerk, an dem viele Hirnregionen beteiligt sind, desto besser funktioniert das Gedächtnis Distributed Computing - Die Großrechner von heute - Klima- und Genforschung, komplexe Simulationen vom Ablauf einer atomaren Detonation, bis hin zur Optimierung der Saugkraft von Schwämmen - alles Aufgaben großer Rechenanlagen, riesigen Großrechnern, die in der Anschaffung und auch in der Wartung Unsummen verschlucken. Ein Grund, warum immer mehr Projekte auf das Prinzip des 'Distributed Computing' - des 'verteilten Rechnens' zurückgreifen Cutter: Dramaturgen der bewegten Bilder - In akribischer Kleinarbeit sorgen Cutter dafür, daß am Schnittplatz aus Rohmaterial ein fertiger Film wird. Ein Auge für die Dramaturgie bewegter Bilder ist unentbehrlich Traumaforschung: Terror im Kopf - Alpträume, Flashbacks, Panikattacken - Tausende von New Yorkern durchleben immer noch täglich die Anschläge auf das World Trade Center. Psychologen versuchen den Betroffenen zu helfen Forscher vermuten hinter Autismus eine Autoimmun- Krankheit - Womöglich hängt Autismus mit einer Autoimmunerkrankung des Darms zusammen. Darauf weisen Studienergebnisse einer englischen Forschergruppe hin, die eine häufig auftretende Darmerkrankung bei autistischen Kindern untersuchte. Die überraschende Entdeckung veröffentlichte das Team am 29. April in der Fachzeitschrift Molecular Psychiatry Darmstädter Verfahren entdeckt gut getarnte Antipersonen-Minen mit Hilfe von Kernspinresonanz - Wissenschaftler der Technischen Universität Darmstadt haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich gefährliche Landminen künftig schneller aufspüren lassen. Mithilfe der Kernspinresonanz, die sonst zum Abbilden von menschlichen Organen in der Medizin genutzt wird, und einer neuen Meßmethode gelingt es den Forschern auch geringe Spuren des Sprengstoffs TNT (Trinitrotoluol) in Minen ausfindig machen. Das berichtet das Fachblatt "Journal of Physics D - Applied Physics" (Vol 35, Issue 9, pp 939-942) Wie Metalle brechen: Supercomputer berechnet Materialien Atom für Atom - Wenn Metall unter Belastung bricht, bewegt sich der Riß mit Überschallgeschwindigkeit durchs Material. Das haben amerikanische Wissenschaftler mithilfe eines Supercomputers gezeigt, der das Verhalten von einer Milliarde Atomen exakt simulieren kann Victor Weisskopf gestorben - Der Physiker Victor Weisskopf ist im Alter von 93 Jahren verschieden. Weisskopf hatte im Laufe seiner langen Karriere Kontakt mit den berühmtesten Physikern des 20. Jahrhunderts unter ihnen Einstein, Bohr, Schrödinger und Pauli. Nach seiner Mitarbeit am Bau der amerikanischen Atombombe folgte Weisskopf einem Ruf an das Massachusetts Institute of Technology. Vor seiner Pensionierung im Jahre 1973 leitete er auch für vier Jahre das europäische Kernforschungszentrum CERN Raumfahrt: Generalprobe für den Mars - In der Wüste von Utah üben Ungeduldige die Besiedlung des Roten Planeten. Auch echte Wissenschaftler machen mit. Sie alle treibt nur eine Frage um: Wann endlich geht's hinauf? Wärmster Jahresbeginn seit tausend Jahren - Nicht nur in Deutschland sind die ersten drei Monate des Jahres milde ausgefallen: Wahrscheinlich ist seit tausend Jahren kein Jahresbeginn weltweit im Durchschnitt so warm gewesen wie Januar, Februar und März 2002, meldet das britische Wissenschaftsmagazin "New Scientist" in seiner Online- Ausgabe E-Mail aus Hollywood: Im Universum der Pappkartons - Für rund 670.000 Menschen ist der amerikanische Traum ein Alptraum. Nacht für Nacht schlafen sie auf der Straße, allein in der Glitzermetropole Los Angeles haben 100.000 Menschen kein Dach über dem Kopf. Hoffnung bieten Stiftungen wie Planet Hope Aids-Risiken im Urlaub: Kondome ins Gepäck! - Touristen unterschätzen nach Ansicht von Medizinern des Auswärtigen Amts (AA) immer noch die Risiken von Aids und Infektionskrankheiten auf Reisen. Sie raten dringend: "Kondome gehören ins Gepäck!" Mangan hemmt Vermehrung von AIDS- Viren - Um sich in einer Zelle zu vermehren, sind AIDS-Viren auf das Enzym Reverse Transkriptase angewiesen. Jetzt haben Wissenschaftler der Johns Hopkins University in Baltimore festgestellt, daß die Aktivität dieses Proteins bei einem Anstieg der Mangankonzentration sinkt. Das geschieht zum Beispiel dann, wenn ein Mangan-Transportprotein nicht mehr funktioniert. Dieses Protein könnte sich als bisher noch nicht genutzter Angriffspunkt für neue AIDS-Medikamente erweisen, schreiben die Forscher im Fachblatt Molecular Cell (Bd. 9, S. 879) Neue Studie: Frauen ab Ende 20, Männer ab Ende 30 weniger fruchtbar - Bei Frauen nimmt die Fruchtbarkeit schon vor dem 30. Lebensjahr ab und nicht, wie bisher vermutet, erst im Alter zwischen 30 und 40 Jahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie aus Italien und den USA, über die das Fachblatt Human Reproduction berichtet (Vol 17. No 5., S. 1399). Aber auch Männer müssen sich im Hinblick auf Nachwuchs sputen. Schon ab Ende 30 geht es bei ihnen mit der Fruchtbarkeit bergab, haben die Wissenschaftler um David Dunson vom National Institute of Environmental Health Sciences in North Carolina herausgefunden Erotische Amateurfotos - Ausnahmsweise mal "soetwas", weil die Bilder teilweise wirklich erstaunlich gut sind... ;-) Superstammbaum für die Dinosaurier - Seit im 19. Jahrhundert die ersten Dinosaurier-Skelette ausgegraben wurden, sind mehr als tausend verschiedene Riesenechsen identifiziert worden. Wer von wem abstammt und wie die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den Dinosauriern sind, das klärt jetzt ein übergreifender Stammbaum, den Forscher um David Pisani von der University of Bristol in der Zeitschrift Proceedings of the Royal Society, Series B (Bd. 269, S. 915) vorstellen Drahtloses Internet: Ein Piraten-Netzwerk wird zum Big Business - Der Erfolg der anarchischen Wireless-LAN-Bewegung (W-LAN) in den USA bringt die sorgfältig geplante, exklusive UMTS-Welt durcheinander. Doch statt die vermeintliche Konkurrenz zu bekämpfen, springen die großen Telekommunikationsfirmen jetzt auf den W-LAN-Zug auf Zugriffsrechte im heterogenen LAN - In vielen Unternehmen findet man eine heterogene Windows/Unix-Umgebung vor. Da sich die Rechtesysteme von Windows NT und Linux deutlich unterscheiden, kommt dabei eine Menge Arbeit auf den Administrator zu. Der tecChannel hat sich diesem Thema gewidmet und gibt Hintergrundinfos und Anleitung, wie man die Probleme beseitigt bzw. vermeidet Alle Nazis werden Dreiecke - Netzkunst-Experte Tilman Baumgärtel setzt sich in diesem "Zeit"-Artikel mit Spielen, Kunst und künstlerischen Spielen auseinander: "Computerspiele sind keine Kunst, aber sie könnten Kunst sein, wenn sie nicht von Ingenieuren und Programmierern für Schulkinder hergestellt würden. Wenn Leute Spiele entwerfen würden, denen es um etwas anderes ginge als nur um die digitale Version von Fangenspielen." "Spiel mit Stoiber" im Web - Mit einem Fragespiel im Internet wollen die bayerischen Grünen die CSU-Politik aufs Korn nehmen Streit um Erziehungsformen: Mehr Mitleid als Coolness - Mitleidsfähigkeit, Moral, aber auch mehr Autorität? Nach dem Blutbad von Erfurt streiten Politiker über neue Erziehungsmethoden Erfurt: Er plante seine Rache - Robert Steinhäuser, der "Amokläufer" von Erfurt, hat das Massaker im Gutenberg-Gymnasium möglicherweise von langer Hand vorbereitet. Ermittler schließen das angeblich aus seinem Verhalten der letzten zwölf Monate Interview mit Gewaltforscher Heitmeyer: "Für Jugendliche ist Anerkennung extrem wichtig" - Nach dem Massenmord von Erfurt warnt der Bielefelder Konflikt- und Gewaltforscher Wilhelm Heitmeyer davor, den Leistungsdruck auf Schüler immer weiter zu erhöhen. "Wir suchen nach den Schwächen der Schüler, statt ihre Stärken zu entdecken und zu fördern", sagt der 57-jährige Soziologe Umstrittene Schießübungen: Der Schützenverein als "Killer-Schmiede" - Wie kam der Erfurter Amokläufer zu seinen Waffen? Warum war er so gut trainiert? Nachfragen bei Behörden offenbaren: Die Waffenkarte wurde ohne größere Kontrolle ausgestellt. Ein Kenner des Milieus warnt vor gefährlichen Fehlentwicklungen in Deutschlands Schützenvereinen - Kommentar: Der SPIEGEL verkommt mal wieder zum BILD-Abbild... :-( |
|||
Bild: Reuters | ||||
MO 29.04.2002 |
Amoklauf von Erfurt: "Menschen umzubringen, ist nicht geil" - An normalen Unterricht war heute in Erfurt nicht zu denken. Nicht nur am Gutenberg-Gymnasium. Die Klassen trafen sich und versuchten die Bluttat vom Freitag gemeinsam zu verarbeiten. Auch im übrigen Deutschland war der Schultag von einem einzigen Thema bestimmt - Hintergrund: "Amokläufer" - Kommentar: Ich wünschte mir die Menschen würden sich auch so umeinander kümmern wenn nichts passiert ist - und glücklicher darüber sein was sie haben wenn es ihnen gut geht...
Empörung über Fehlverhalten mancher Medien: "Wer am meisten heult, kommt ins Fernsehen" - Die trauernden Schüler von Erfurt haben sich über das Verhalten mancher Medien aufgeregt. Ohne Rücksicht hätten Reporter die entsetzten Jugendlichen befragt. Wer am meisten geweint habe, sei ins Fernsehen gekommen - Mehr - Noch mehr Debatte: Verbot für Ego-Shooter? - Nach dem Massaker von Erfurt werden Rufe laut, Gewalt in Medien zu zensieren und Ego-Shooter-Spiele zu verbieten. Erstmals könnte es dazu kommen, daß diese nicht ungehört verhallen - Mehr - Noch mehr - Liedtext "School Wars" von Slipknot (mehr, CDs sollen verboten werden) - Siehe auch: Langzeitstudie: Übermäßiges Fernsehen macht aggressiv - Wer als Jugendlicher viel Zeit vor der Glotze verbringt, wird später leichter zum Wüterich: Einer neuen Studie zufolge fördert exzessives Fernsehen den Hang zur Gewalttätigkeit Ministerin Bergmann nach der Bluttat: "Ich mache jede Verschärfung mit" - Familienministerin Bergmann wehrt sich gegen den Vorwurf von CSU-Innenminister Beckstein (Kontakt), sie sei untätig gewesen: Ausgerechnet Bayern habe bis zum März ein neues Gesetz gegen gewaltverherrlichende Spiele verhindert. Auch über Altersgrenzen im Waffenrecht müsse nachgedacht werden, fordert die SPD-Politikerin im Interview mit SPIEGEL ONLINE - Kommentare im Heise-Forum: "'Dealer' Beckstein" - Zusammenhänge? Rechstanwalt Günter Frhr. v. Gravenreuth listet Drohungen gegen ihn auf Verfassungsschutz: Drastische Zunahme extremistischer Websites - Die Zahl der Internetseiten rechts- und linksextremistischer Gruppen ist laut baden-württembergischem Verfassungsschutz gestiegen, auch die Aktivitäten ausländischer Extremisten nähmen zu Wahlbeteiligung: "Ist doch egal, wer regiert" - Das Beispiel Sachsen-Anhalt zeigt drastisch wie kaum eine Wahl zuvor: Den Volksvertretern läuft das Volk davon. Enttäuscht oder gelangweilt wenden sich die Bürger von den Parteien und ihren Akteuren ab - die Nichtwähler sind vielerorts zur stärksten politischen Kraft aufgestiegen Kanzler lädt Intendanten zu Debatte über Mediengewalt ein - Bundeskanzler Schröder will als Konsequenz aus dem Erfurter Amoklauf mit den Intendanten der Fernseh- und Radiosender über Gewalt in den Medien sprechen Schröder: Mit Internet-Providern über Gewalt reden - Nach Computerspielen und Gewaltvideos kommt wegen des Amoklaufs in Erfurt auch das Internet in die Kritik durch die Politik LAN-Party "Das Große Beben 5" in Erfurt abgesagt - Organisatoren und Sponsoren der ursprünglich für das kommende Wochenende geplanten Veranstaltung sprechen den Hinterbliebenen des Amoklaufs ihr Mitgefühl aus Erfurt: Ballerspiele keine Auslöser für Gewalt - Psychologen sehen Computerspiele nicht als Auslöser von Amokläufen | Einflüsse aus dem Lebensumfeld seien entscheidend | Ballerspiele sind wenn, dann nur Teil einer allgemeinen Faszination von Gewalt Theorienüberblick: Medien und Gewalt - Nach Tragödien wie der von Erfurt wird immer schnell der Ruf nach Zensur der Medien laut - die Politik fordert, der Stammtisch applaudiert. Die Medienwirkungsforschung sieht das differenzierter: Die Zeit, in der man an eine unmittelbare Manipulationskraft der Medien glaubte, ist lang vorbei. Von SPIEGEL Online zusammen getragen: Ein Kurzüberblick über die gängigen Theorien Freispruch: Schlechter E-Mail-Scherz kein Auslöser für Familientragödie - Der Prozeß gegen drei Waliser, die ihren Ex-Vorgesetzten mit E-Mails auf eine Geschäftsreise nach Indien lockten, endete mit einem Freispruch und einer schockierenden Enthüllung: Der psychisch kranke Manager ermordete nach seiner Rückkehr seine zwölfjährige Tochter Skepsis bei Biometrie angebracht - Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag legt den Sachstandsbericht "Biometrische Identifikationssysteme" vor Microsofts neuer [Un-]Sicherheitschef - Scott Charney trat als Chef der Abteilung "Computerkriminalität" im US- Justizministerium seit 1991 gegen sichere Verschlüsselung ein | Befürworter des Clipper-Chip und treibende Kraft hinter dem Cybercrime-Abkommen | Kopfschütteln in der US-Security-Branche Petition zur Rettung der Privatkopie - Zahlreiche Netzorganisationen machen gegen die geplante Urheberrechtsnovelle mobil und fordern den Erhalt der Möglichkeit zum privaten Vervielfältigen Telekom ändert endlich Interface von "Rechnung online" - Mehr - Kommentar: Jetzt endlich auch bedienbar... Riskanter Pfusch bei Funknetzen - Nicht WLANs sind unsicher, sondern die Standard-Konfiguration, mit der sie aufgesetzt werden | Relativ hohe Sicherheit bereits bei einfachen Maßnahmen | Einstellung "Hidden Network", Authentifizierung durch MAC-Adresse und DES-Verschlüsselung Macromedias MX-Familie kommt im Juni - Dreamweaver MX, Flash MX, Coldfusion MX und Fireworks MX | Macromedia will Komplettlösungsanbieter für Webapplikationen werden - Mehr Uhren über der Sonnenoberfläche könnten es klären: Besteht unsere Welt aus Teilchen oder aus Fäden? - Uhren, die in einer Raumsonde in die Nähe der Sonnenoberfläche gebracht werden, könnten darüber entscheiden, ob die Stringtheorie, derzufolge die kleinsten Bausteine unserer Welt winzige, schwingende Fäden sind, richtig ist. Das berichtet Steve Lamoreaux vom Los Alamos National Laboratory im Fachmagazin Nature (Bd. 416, S. 803) Geheimnisvolles Virus in Griechenland identifiziert - Das geheimnisvolle Virus, das in Griechenland 39 Menschen infizierte und zur Schließung von Schulen und Universitäten führte, ist identifiziert. Wie zuvor vermutet, handelt es sich um Coxsackie B-Viren, die zu der Familie der Enteroviren gehören und lebensgefährliche Herzmuskelentzündungen verursachen können Großer Preis von Spanien: "Schumacher zerquetscht die Formel 1" - Michael Schumacher steuert zielstrebig seinem fünften WM-Titel entgegen. Nachdem der Ferrari-Pilot in Barcelona seinen vierten Sieg im fünften Rennen der Formel-1-Saison 2002 gefeiert hat, nimmt die internationale Presse den Kerpener als Außerirdischen wahr ;-) Wahlkampf mit dem Schrecken: Parteien streiten über Gewaltvideos und Waffenrecht - Nach dem Massenmord von Erfurt setzen sich Politiker aller Parteien für eine Verschärfung des Waffenrechts und die Eindämmung von Gewaltdarstellungen in Videos und Computerspielen ein. Innenminister Schily und sein bayerischer Kollege Beckstein warfen sich gegenseitig "skandalöses Verhalten" vor Managergehälter: "Schluß mit Sonderregelungen" - ThyssenKrupp-Aufsichtsratschef Gerhard Cromme über die Weigerung deutscher Manager, ihre Gehälter zu veröffentlichen Buchmarkt: Richtig an die Nieren - Bertelsmann mauschelt, die Branche schreit auf, und der zuständige Minister zeigt sich brüskiert: Der Gesetzentwurf zur Buchpreisbindung ist ein Flop Heldenkult in USA: Das kollektive Glück - Wenn Amerika seine Helden mit Pathos, Pomp und fröhlichem Kitsch feiert, schauen die Deutschen verlegen zu. Und sehnen sich nach großen Gefühlen Handy-Verbot am Steuer hält nur wenige Autofahrer ab - Das Handy-Verbot, mit dem im Februar 2001 das Telefonieren am Lenkrad unter Strafe gestellt wurde, ist bisher fast wirkungslos geblieben Freie Office-Suite für Linux und Windows - SOT Office 2002 ist Open Source | Ist kompatibel mit Microsoft Office und Star Office Luftverschmutzung: Macht Ozon unfruchtbar? - Unreine Luft könnte die Fruchtbarkeit von Männern beeinträchtigen: Eine hohe Ozonbelastung, so das Ergebnis einer US-Studie, mindert die Qualität des Spermas |
|||
SO 28.04.2002 |
E-Publishing-Revolte in der Wissenschaft - Forscher bauen an weltweiten Wissensarchiven mit ihren Veröffentlichungen und umgehen damit die Monopole der kommerziellen Fachverlage
Wahlkampf im weltweiten Netz - machenmachenmachen, wahlfakten, nichtregierungsfähig -- die Titel der Wahlkampfsites sprechen für sich. Die Parteien schöpfen aber nicht alle Möglichkeiten des Netzes aus Internet an der Kriegsfront - Internet wird im Afghanistan-Konflikt extensiv genutzt | Instant Messaging Chats für Generäle | Digicam-Bilder für Kommandanten | Luft-Hauptquartier in Bagram mit 130 Kilometern Netzwerkverkabelung | 1000 Terminals, 100 Megabit Polizei analysiert Homepage des Amokläufers - Auf der Homepage des Amokläufers von Erfurt hat sich noch Stunden nach dessen Selbstmord einiges verändert. Die Polizei prüft, ob ein Bekannter des Täters die Seite manipulierte - Irrfahrt der Polizei im Netz - Mutmaßungen des Erfurter Polizeichefs über möglichen zweiten Täter, der die angebliche Homepage des Attentäters upgedatet haben könnte | Website weder genannt, noch auffindbar - Homepage des Erfurter Amokschützen - Ein Versuch, die Aufmerksamkeit auszubeuten - mit kurzer Entschuldigung und weiteren Wirrungen Aufmerksamkeitsterror - Anmerkungen anläßlich des Massakers von Erfurt über die Wirkung der Medien, das Verlangen nach Prominenz und Prinzipien der Aufmerksamkeitsgesellschaft Zeitbombe Schützenvereine - Eines hatten alle jugendlichen Amokläufer der jüngsten Vergangenheit gemeinsam: Praxis an der Waffe Software fürs Massaker - Scan des Print-Artikels - Hat ein Computerprogramm der Firma Sierra Entertainment den Amokläufer von Erfurt trainiert? - Mehr Deutsche Fregatte "Emden" wurde vor Somalia von Schmugglern beschossen Fußball-WM in Südkorea: Hundefleischsaft gratis für jeden Fan Das Hollywood Syndrom - Marilyn Monroe und Julia Roberts haben es angeblich gemeinsam: Schönen Menschen fällt es schwerer, einen geeigneten Partner zu finden. Ein amerikanischer Psychologe fand in einer Studie heraus, dass Beziehungen von Gutaussehenden weniger stabil und zufriedenstellend verlaufen. Warum? Schönheit mache Menschen arrogant und unsicher Hal Fabers "Was war. Was wird." - Für viele Dinge gibt es einfache, falsche Erklärungen. Für Gewalt eigentlich nicht. Umerziehungsplädoyers angesichts vermeintlicher Raubkopien gehören aber auch zu den einfachen Erklärungen, meint Hal Faber |
|||
SA 27.04.2002 |
Nostalgie mal zwei: Alter Apfel, teurer Apfel - Alte Rechner, man kennt das, sind vor allem eines: Staubfänger, für nichts gut, teuer zu entsorgender Sondermüll. Außer, sie sind sehr alt - und von Apple: Ein Apple 1 kam nun für 14.000 Dollar unter den Hammer. Fans alter Rechner kommen am Wochenende in München auf ihre Kosten
Heute in den Feuilletons: Leni Riefenstahls Triumph - Eine höchst vitale Leni Riefenstahl verteidigt in der "FR" ihre Vergangenheit: Nein, "Triumph des Willens" war kein Propagandafilm! Die "taz" räumt mit der Legende von der Isolationshaft der RAF-Terroristen in Stammheim auf. Die "SZ" bringt ein Manifest Antonio Tabucchis gegen Silvio Berlusconi Hardware-Langfinger verursachen Verkehrschaos - Ein Rechnerdiebstahl in der Verkehrsleitzentrale UOCT hat die Ampelsynchronisation in der Fünf-Millionen-Stadt Santiago de Chile lahmgelegt Chip verarbeitet TCP/IP-Befehle - Basisfunktionen bezüglich des Netzwerkverkehrs werden Hardware-mäßig abgehandelt Informatiker: Abbruch oder Aufbruch? - Die Hochschulen melden in der Informatik verheerend hohe Abbrecherzahlen - teils fliehen die Studenten aus überfüllten Hörsälen, teils werden sie von Firmen schon mitten im Studium abgeworben Halbnacktes Mädchen in Innsbruck gefunden - In der Nacht auf Freitag wurde in einem Park in Innsbruck eine 14-jährige Schülerin nur spärlich bekleidet und total verwirrt im Gebüsch gefunden - Kommentar im Forum: "Warum find ich eigentlich ich nie halbnackte Mädchen in Parks???" ;-D Stoiber will Gewalt in Computerspielen verbieten - Nach dem Amoklauf an einem Erfurter Gymnasium forderte Unions-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber ein Verbot von gewaltverherrlichenden Computerspielen - Mehr - Kommentare im Heiseforum: "Kinderzeichentrickserien im TV verbieten", "Schützenvereine verbieten", "Fernsehen verbieten", "Kinofilme verbieten", "Krieg in Israel und Afghanistan verbieten", "Bundeswehr verbieten", "Stoiber verbieten", "Dummheit bei Politikern verbieten", "Schule verbieten", "Eltern verbieten", ... Filme, nicht Games schüren Aggressionen - Standpunkt einer norwegischen Studie | Im Zuge des Erfurt-Massakers droht ein neues Anrollen der Debatte um Gewalt in den Medien | Und ganz besonders in Computerspielen | Kanzlerkandidat Stoiber will sich für Verbot von "Killerspielen" einsetzen Blutbad in Erfurter Gymnasium: Täter warnte Mitschüler per SMS - Der 19-jährigen Robert Steinhäuser, der in einem Erfurter Gymnasium 16 Menschen und sich selbst erschoß, hat angeblich Mitschüler vor seinem Amoklauf gewarnt. Er war außerdem Mitglied im Polizeisportverein und trainierte in einem Schützenverein. Seine Waffen hatte er legal erworben Der Amokläufer von Erfurt: Das Rätsel um "Steini" - Noch immer können sich weder Polizei noch Mitschüler die Motive für den brutalen Amoklauf des 19-jährigen Robert Steinhäuser erklären. Für die meisten Mitschüler am Erfurter Gutenberg-Gymnasium war er nur zurückhaltender und unauffälliger junger Mann mit einem Hang zur düsterer Musik und blutrünstigen Killer-Spielen am Computer Neues Waffengesetz: Makabre Presseerklärung der CDU - "Das ist ein etwas makabrer Zusammenhang", stellte Bundesinnenminister Schily fest. Denn im Bundestag wurde ein neues Waffengesetz verabschiedet - nach 20 Jahren Streit zwischen Parteien, Bund und Ländern. Unionsabgeordnete hatten zuvor eine merkwürdige Presseerklärung ins Internet gestellt Außenpolitik: Heikle Waffenexporte nach Israel - Wegen des brutalen Vorgehens der israelischen Armee hat die Bundesregierung die Rüstungsexporte gestoppt. Premier Scharon beschwerte sich persönlich beim Kanzler Genuß von Fledermäusen führt zu Gehirnschäden - US-Neurologen sind Geisteskrankheit von Mikronesiern auf der Spur Hirnscan soll psychische Probleme verraten - Zukünftig werden Menschen mit Verdacht auf Depressionen, Schizophrenie oder Altersvergeßlichkeit möglicherweise nicht mehr einen Psychiater oder Psychologen aufsuchen, sondern einen Radiologen. Englische Forscher haben bei der Eröffnung eines Zentrums für "E-Wissenschaft" in Edinburgh Pläne für ein Diagnosesystem vorgestellt, das die Aussagekraft von Hirnscans soweit steigert, daß damit eine Vielzahl psychische Krankheiten erkannt werden könnten Mann starb, weil er zuviel Wasser trank - Mehr Sponsoring: Olli Kahns bizarrer Schokoriegel-Streit - Wer Schoko-Riegel wie "Hanuta" und "Duplo" kauft, muß wohl vorerst auf die beliebten Sammelbildchen deutscher Nationalkicker verzichten. Kapitän Oliver Kahn hat die Fanfotos gerichtlich verbieten lassen - und sorgt damit für Krach beim DFB Beschreibbare Internetseiten - Mit neuer Software läßt sich der Inhalt von Websites verändern - Wissenschaftler des Xerox-Forschungszentrums in Palo Alto haben eine Software entwickelt, mit deren Hilfe jeder Nutzer seine Anmerkungen auf jeder Website verewigen kann. Und zwar so, daß diese Zusätze für alle sichtbar sind. Andere Programme gestatten lediglich eine Modifizierung für den Heim- PC, die bei jedem Aufrufen der Internetseite wieder erscheint. Ab sofort ist das Sparrow Web genannte System frei erhältlich Die Tastatur aus Licht - Ein kleines Zusatzgerät für Handys und Computer projiziert das virtuelle Keyboard auf jede Unterlage - Das kann mit dem Virtual Keyboard, das mit den ersten Modellen demnächst an den Markt kommt, nicht passieren: Physisch existiert es nicht. Trotzdem funktioniert es. Entwickelt hat diese Tastatur die israelische Firma VKB, die das Produkt in Ansätzen bereits zur CeBit präsentiert hat, jetzt aber mit neuen Anwendungen starten will. Den Vertrieb hat Siemens Procurement Logistic Services übernommen Gericoms Siegeszug: Mit Terminator in die Nische - Preisgünstige Notebooks verschafften der unbekannten Firma Gericom die Spitzenposition im Laptop-Markt. Nun schlägt die Konkurrenz hart zurück - Siehe auch: Gericom-Schnäppchen bei Lidl Überwachungs-System Carnivore: Fleischfresser an der kurzen Leine? - Zwei US-Computerexperten wollen dem FBI-Schnüffelsystem DCS1000 (ehemals "Carnivore") Die Zähne ziehen und dafür sorgen, daß die Schlapphüte in Zukunft nur noch diejenigen E-Mails unter die Lupe nehmen können, bei denen die Justiz das auch erlaubt hat Schwarzes Meer: 100 Delphine verenden in Fangnetzen - Qualvoll endete das Leben von mehr als 100 Delphinen: Vor der rumänischen Schwarzmeerküste schwammen sie in umhertreibende Fangnetze - und konnten sich nicht mehr aus ihnen befreien |
|||
Bild: Gordon Schmidt/AP | ||||
FR 26.04.2002 |
Erfurt: 18 Tote bei Schießerei im Gymnasium - Bei der Schießerei im Gutenberg-Gymnasium mitten in der Erfurter Innenstadt sind nach neuesten Angaben 18 Menschen getötet worden. Der Täter, offenbar ein ehemaliger Schüler, ist tot. Ob es einen zweiten Täter gibt, ist momentan unklar. Das Sondereinsatzkommando der Polizei soll die Schule nun verlassen haben - Opfer: Susann Hartung (14), Ronny Möckel (15), Ivonne-Sophia Fulsche-Baer, Andreas Gorski (42), Birgit Dettke, Peter Wolf, Hans-Joachim Schwertfeger, Helmut Schwarzer, Hans Lippe, Monika Burghardt, Gabriele Klement, Heidemarie Sicker, Carla Pott, Heidrun Baumbach, Anneliese Schwertner, Rosemarie Hajna - Mein tiefes Mitgefühl gilt allen Hinterbliebenen und Betroffenen dieser schrecklichen Tragödie...
Dynamischer Gehirnatlas liefert maßgeschneiderte Diagnose - Hirn-Abnormalitäten werden durch Referenzbilder schneller erkannt Mozilla 1.0 RC1 auf deutsch - Seit dem heutigen Freitag gibt es den ersten Release Candidate des Web-Browsers Mozilla 1.0 auch in einer deutschen Übersetzung - Mehr Übersetzungen Geplante Urheberrechtsnovelle "verstößt gegen Völkerrecht" - Informationsrechtler machen Front gegen die Urheberrechtsnovelle; Forscher präsentieren erste Lösungsansätze für den Erhalt der Nutzerrechte im Zeitalter von Kopierschutz und DRM "Schlechte Musik schuld an Umsatzrückgang nicht Napster und Co." - Amerikanische Studie sieht Ursachen für die Abnahme der CD-Verkäufe in immer weniger anspruchsvoller Musik und kritischeren Konsumenten - Mehr - Noch mehr Cohn-Bendit warnt vor Regulierung des Internet - Das Internet mache die Welt "ehrlicher und besser", meint der grüne Europa-Politiker; Belege seien die Genua-Berichterstattung oder Musiktauschbörsen Providerverband legt Protest gegen Website-Sperrungen ein - Das eco-Forum beklagt in einem Brief an den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten eklatante rechtsstaatliche Verstöße der Düsseldorfer Bezirksregierung - Mehr Kunstform oder Gefahr - PEN uneins über Internet - Im Internet entsteht eine neue Kunstform, so die eine Position; dagegen steht unter anderem die Kritik, es entfalle die Qualitätskontrolle der Verlage USA setzen mit biometrischen Visa die EU unter Zugzwang - Ab nächstem Jahr dürfen Reisende in die USA nur noch mit biometrischen Visa einreisen Medizin: Flucht aus der Klinik - In deutschen Krankenhäusern droht ein dramatischer Ärztemangel. Die Misere ist hausgemacht: Extreme Belastung durch Überstunden, chaotische Arbeitsabläufe und Mobbing durch Chefärzte treiben immer mehr junge Mediziner in andere Berufe Spektakel am Abendhimmel: Das älteste Entertainmentprogramm der Mediengeschichte präsentiert eine weitere Super-Show - Am westlichen Abendhimmel findet derzeit ein seltenes Himmelsschauspiel statt: Alle fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten tanzen langsam umeinander herum. Erst im Jahr 2040 wird es wieder eine vergleichbare Konstellation geben. Es ist ein spektakulärer Anblick, der den meisten Menschen nur einmal im Leben vergönnt ist. Aber nur Wenige nehmen ihn im Lichtermeer der Städte überhaupt noch wahr Fuzo-Fest (Österreich): Das Fest ist losgegangen - Die ersten Fotos stehen bereits im Netz | Seit 19.00 Uhr fuZo-Live- Produktion mit 3,5 MBit/s im Volksgarten-Pavillon | Mitgebrachte Notebooks sind willkommen Protonen und Neutronen gleichen sich wie ein Ei dem anderen - Die Kernbausteine Proton und Neutron sind - von der elektrischen Ladung des Protons abgesehen - identisch. Ein amerikanisches Forscherteam untermauerte diese These in dem bisher genauesten Experiment mit Atomkernen, deren Protonen- und Neutronenzahlen spiegelbildlich zueinander sind. Darüber berichten die Forscher in dem Fachblatt Physical Review Letters (Band 88, Referenznummer 172502) Forscher: Sintflut fand nicht am Schwarzen Meer statt - Das Schwarze Meer wurde nach dem Ende der letzten Eiszeit wahrscheinlich nicht in einer katastrophalen Flut plötzlich überschwemmt. Diese Theorie, derzufolge sich diese Katastrophe in der biblischen Geschichte von der Sintflut niedergeschlagen hat, widerlegen Ali Aksu von der Memorial University of Newfoundland in Kanada und Kollegen jetzt im Fachblatt GSA Today (Bd. 12, S. 4 - 10) Zusammenprallende Welten zünden alle paar Billionen Jahre einen neuen Urknall - Vor 14 Milliarden Jahren kollidierte unser Universum mit einem parallelen Schattenuniversum. Vor dieser Kollision war das Universum kalt und so gut wie leer. Der Zusammenprall zündete in unserem Universum den Urknall und stieß das Schattenuniversum wieder von uns weg bis zur nächsten Kollision in einigen Billionen Jahren. Über diese Theorie der beiden Kosmologen Paul Steinhardt von der Princeton- Universität und Neil Turok von der Universität Cambridge berichten das Fachmagazin Science (25.04.2002) und die Zeitschrift bild der wissenschaft (Mai-Ausgabe, S. 59-63) - Mehr - Noch mehr Wohltätige Spenden machen nicht reich, aber erwecken Vertrauen - Wer es im weiten Feld der Politik zu etwas bringen will, muß nicht nur darauf achten, nicht über Spenden zu stolpern. Er oder sie sollte sich auch damit beschäftigen, wie welche Spenden am besten wirken. Deutsche Max-Planck-Forscher wollten, wie "New Scientist" jetzt berichtet, herausfinden, was den Menschen zu menschenfreundlichem Verhalten veranlaßt und untersuchte hierzu in einem Experiment das Verhalten von Spendern und Empfängern. Ihre Erkenntnis ist, daß wohltätige Spenden zugunsten notleidender Dritter das soziale Prestige im eigenen Umkreis fördern. Wer jedoch finanziell dazu gewinnen will, muß im eigenen Umkreis spenden und sich dabei nicht zuallererst an der Bedürftigkeit ausrichten. Ihre Ergebnisse haben die Forscher in den "Proceedings of the Royal Society B" veröffentlicht Hubble entdeckt älteste "Uhren" in der Milchstraße - Astronomen haben mit dem Weltraumteleskop Hubble die ältesten "Uhren" des Universums entdeckt: ausgebrannte Sterne, an denen sich das Alter des Weltalls ablesen läßt. Diese so genannten Weißen Zwerge sind vor 12 bis 13 Milliarden Jahren entstanden, fanden die Forscher heraus zu einer Zeit, als das Universum höchstens eine Milliarde Jahre alt war Aachener Forscher präsentieren sich selbst verknotendes Wundgarn - Wundgarn, das fast wie von selbst eine chirurgische Naht verschließt, haben Forscher der Hochschule Aachen zusammen mit amerikanischen Kollegen entwickelt. Das Garn wird locker an einem zu verschließenden Schnitt angebracht und anschließend erwärmt. Dabei bildet das Garn Knoten und zieht sich zusammen, bis die Wunde optimal verschlossen ist. Das Garn eignet sich besonders für die Schlüsselloch-Chirurgie, bei der Ärzte nur wenig Platz für das Verknoten haben, schreiben die Forscher im Magazin "Science" Ganz die Alten? - Die jungen Wilden: Sexuelle Befreiung und reaktionärer Quark - "Die neue Sexualmoral ist die der Zahlungsmoral", schreibt Kurt Möller in der Einleitung zum Buch "Generation Sex?". Möller betreute die "Projektgruppe Sexware", in deren Rahmen Studierende der Fachhochschule Esslingen Jugendliche, junge Erwachsene oder Prostituierte zum Thema Sex, Aufklärungsseiten der Bravo und Hardcore-Pornographie interviewt haben. Zwar sind deren Aussagen nicht repräsentativ, doch eine Tendenz zeichnet sich ab: fast alle interviewten Jungs neigen zu sexistischen Vorurteilen Force-Feedback-Handys - Kommt nach Telefonie und SMS nun ComTouch? Napsters Erben: Der Kommerz-KaZaA kommt - Die umstrittene P2P-Börse KaZaA will sich zum legal operierenden Bezahldienst mausern - mit einem Firmensitz in Vanuatu. Das spart Steuern und bewahrt die Investoren davor, namentlich bekannt zu werden Und nun zur Werbung: "Man muß Masochist sein" - Werber schwimmen im Geld, fahren teure Autos, haben die schärfsten Frauen und erledigen ihre Arbeit vorzugsweise an einsamen Karibikstränden oder auf dem Weg vom Klo zum Konferenzraum - so weit das Klischee. Der Arbeitsalltag von Werbern ist etwas weniger glamourös Virtuelle Kinderpornos unter Strafe - EU vereinheitlicht Rechtsvorschriften - Im Gegensatz zur jüngsten Rechtsprechung in den USA sollen auch Bilder verboten werden, die ohne den Mißbrauch von Kindern künstlich am Computer erzeugt wurden |
|||
DO 25.04.2002 |
Deutsche Bank 24 wird nach Zeitungsbericht aufgelöst
Wasser und Alkohol mischen sich nicht vollständig - Wasser und Alkohol, zwei Flüssigkeiten, die sich augenscheinlich gut ineinander lösen, mischen sich bei genauer Betrachtung gar nicht so gut. Das fanden Wissenschaftler des Rutherford Appleton Laboratory in Oxford mithilfe von Röntgenbeugungs-Untersuchungen heraus. Die Forscher mischten dazu Alkohol mit Wasser im Verhältnis 7:3. Wie sich zeigte, behielt die Lösung jedoch Reste der dreidimensionalen Wasserstruktur. Eventuell liegt das daran, daß sich auch die wasserabweisenden Teile der Alkoholmoleküle zu Gruppen formieren Funknetz-Hacken straffrei? - Viele Funk-LANs sind völlig unzureichend gegen Datenspionage geschützt -- nach Expertenansicht brauchen Eindringlinge nicht einmal Strafen zu befürchten Transparency International fordert Informationsfreiheitsgesetz - Die Anti-Korruptions-Organisation hat die Regierungskoalition aufgefordert, das geplante Informationsfreiheits-Gesetz noch vor der Bundestagswahl vorzulegen Standardisierung biometrischer Verfahren für "kompatible Pässe" - Deutschland wird nicht im Alleingang Ausweise oder Pässe mit biometrischen Merkmalen einführen, sondern die Einführung eng mit anderen EU-Staaten abstimmen Verschwindet aus der Erdatmosphäre Energie in eine Parallelwelt? - Hoch in der Atmosphäre unserer Erde sollen sich bisweilen Übergänge bilden, durch die Energie aus unserem Kosmos in eine Parallelwelt entschwindet. Diese Theorie haben jetzt amerikanische und griechische Forscher auf einem Treffen der amerikanischen Physik- und Astronomie-Gesellschaft in Albuquerque vorgestellt Kein Zweifel mehr: Sonnen-Neutrinos verwandeln sich wie Chamäleons - Den Vorwurf der Leichtgläubigkeit kann man den rund 100 Physikern des Sudbury Neutrino Observatory (SNO) in Kanada wirklich nicht machen. Bereits im Juni 2001 hatte das SNO-Team mit einer Sicherheit von 99,9 Prozent nachgewiesen, daß sich ein Teil der von der Sonne abgestrahlten Elektron-Neutrinos auf dem Weg zur Erde in die schwereren Müon- und Tau-Neutrinos verwandelt. Doch mit diesem Ergebnis gaben sich die Forscher nicht zufrieden. Die Fortführung ihres Experimentes ergab jetzt eine Sicherheit von 99,999 Prozent, wie der britische Particle Physics and Astronomy Research Council meldet Hirnforschung: "Lern-Protein" nachgewiesen - Beim Lernen und Erinnern werden Signale zwischen verschiedenen Nervenzellen in einer bestimmten Gehirnregion, dem Hippokampus, übertragen. Speziell für diese Hirnfunktionen ist ein porenbildendes Membranprotein notwendig, das an der Signalweiterleitung über die Verbindungsstellen, die so genannten Synapsen, beteiligt ist. Das haben Wissenschaftler der University of Iowa jetzt bei Mäusen nachgewiesen. Wie sie im Fachjournal Neuron berichten, bietet ihre Entdeckung die Möglichkeit, neue Medikamente zu entwickeln, die das Protein aktivieren und so das Gedächtnis verbessert Microsoft Israel: Schwierigkeiten mit der Politik - Auf den ersten Blick könnte die Geschichte wie ein Sieg von Email-Aktivisten im Kampf gegen die großen Konzerne wirken Mysteriöser Virus in Griechenland: Ansturm auf Krankenhäuser - Nach dem Auftreten eines unbekannten Virus wurde in Griechenland das Militär in Alarmbereitschaft versetzt. Bislang sind 32 Menschen erkrankt, zwei Menschen starben, bei einem Todesfall wird noch geprüft, ob er ebenfalls durch das Virus verursacht wurde. Eine Gefahr für Reisende kann nicht ausgeschlossen werden Statistische Annahme liefert die Grundgleichung der Quantenmechanik - Das Verhalten mikroskopischer Teilchen und Systeme wird durch die Schrödingergleichung beschrieben. Michael Hall von der Australian National University in Canberra und Marcel Reginatto von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig haben jetzt gezeigt, daß man diese grundlegende Gleichung der Quantenmechanik aus einer "exakten Unschärferelation" herleiten kann, wie das Wissenschaftsmagazin NewScientist berichtet. Die beiden Physiker präsentieren ihre Arbeit in der Fachzeitschrift Journal of Physics A (Bd. 35, S. 3289) Und sie drehen sich doch: Rotierendes Schwarzes Loch entdeckt - Schwarze Löcher ähneln nicht nur Staubsaugern, sondern auch Mixern: Die kosmischen Monster verwirbeln und verdrehen die Raumzeit in ihrer nächsten Umgebung, berichtete der Astrophysiker Jon Miller vom Massachusetts Institute for Technology am Montag auf einer Tagung der American Physical Society in Albuquerque Forscher: Hochenergetische kosmische Strahlung stammt von Schwarzen Löchern - Schnell rotierende Schwarze Löcher von mehreren 100 Millionen Sonnenmassen könnten der Ursprungsort der mysteriösen hochenergetischen kosmischen Strahlen sein. Dies vermutet ein amerikanisches Astronomenteam nach Experimenten mit dem AGASA-Detektor für kosmische Strahlen in Japan. Die extrem schnelle Rotation der Schwarzen Löcher würde demnach subatomare Teilchen mit enormer Energie in Richtung Erde schleudern. Darüber berichtet das Magazin New Scientist "Wie ein Porsche, nur drei Liter" - VW-Chef Pischetsrieder konkretisiert in Wien Pläne für kommendes Sparauto |
|||
MI 24.04.2002 |
documenta 11: Die Hot-List der Kandidaten - Kurator Okwui Enwezor macht ein großes Geheimnis daraus, welche Künstler vom 8. Juni bis 15. September in Kassel auf der 11. Documenta ausstellen werden. Die Kunstszene spekuliert, beinahe täglich kursieren neue Gerüchte. Am 30. April werden die Teilnehmer offiziell bekannt gegeben. KulturSPIEGEL und SPIEGEL ONLINE stellen die heißesten Kandidaten vor
In der Nacht auf Donnerstag im TV um 0.20 Uhr in der ARD: Velvet Goldmine - Das Film Festival Ewan McGregor - Musikfilm, USA, Großbritannien 1998 - Regie: Todd Haynes - Buch: Todd Haynes, James Lyons - Kamera: Maryse Alberti - Musik: Carter Burwell - Der Journalist Arthur Stuart soll einen Artikel über den Popstar Brian Slade schreiben, der Anfang der 70-er unter mysteriösen Umständen seine Karriere beendet hatte. Die Recherche wird für Stuart zur Reise in eine vergangene Ära: eine Zeit des sexuellen und politischen Aufbruchs, in der "Camp" nicht nur das Wort für "Zeltlager" war... Ewan McGregor und Christian Bale spielen die Hauptrollen in Todd Haynes' fantastischer, einfallsreich und leidenschaftlich inszenierter Hommage an "alles, was glänzt": Glamrock, Pop- und Subkultur Geständnis: Kazaa bedient sich an Rechnerleistung der User-PCs Spyware schlägt zurück: Ad-Aware wird vom Rechner gelöscht Die Sprache Trio gibt Lügnern keine Chance - Manche Sprachen sind etwas Besonderes und werden immer wieder für bestimmte Theorien als Beleg herangezogen. So ging es etwa mit der Sprache der Inuit (der Eskimos), die 30 und mehr verschiedene Ausdrücke für 'Schnee' haben soll. Ähnlich berühmt werden könnte Trio, eine Sprache, die in Surinam und in Brasilien gesprochen wird. Das Besondere an Trio ist, daß die Grammatik die Sprecher zwingt, den Wahrheitsgehalt einer Äußerung kenntlich zu machen. Wer diese grammatische Spielregel mißachtet, kann ganz schnell als Lügner dastehen. Eine niederländische Sprachwissenschaftlerin steht kurz vor dem Abschluß ihrer Erstellung einer vollständigen Trio- Grammatik US-Studie: Kurzzeitige Nutzung von Mobiltelefonen erhöht nicht das Risiko eines Gehörnervtumors - New Yorker Wissenschaftler fanden in einer Studie keinen Zusammenhang zwischen der Entstehung von Gehörnervtumoren so genannten Akustikusneurinomen und der kurzzeitigen Nutzung von Mobiltelefonen, wie die American Academy of Neurology meldet. Allerdings zeigte sich ab einer Nutzungszeit von mehr als drei Jahren ein leicht erhöhtes Erkrankungsrisiko. Die Wissenschaftler präsentieren ihre Studie in der Fachzeitschrift Neurology (Bd. 58, S. 1304) Chinas Nachtleben: Der Kiez von Peking - "Sanlitun-Barstreet, please!" Diese Bitte in Englisch verstehen alle Taxifahrer Pekings. Denn "Sanlitun" ist der Name des heißesten Pflasters in Chinas Hauptstadt Chili stört den Geschmackssinn - Für Feinschmecker, die es gerne scharf mögen, haben US- Wissenschaftler schlechte Neuigkeiten: Der Genuß von zuviel Chili vermindert die Fähigkeit, andere Aromen wahrzunehmen - "Capsaicin überlagerte grundsätzlich den süßen und bitteren Geschmack sowie den Umami-Geschmack", erklärt Chris Simons von der University of California Davis - "Umami" ist eine der grundlegenden fünf Geschmacksrichtungen und erinnert an das Aroma von durchgebratenem Fleisch Medien: Presserat rügt "Bild" und "Welt" - Insgesamt sieben Rügen hat der Deutsche Presserat an Zeitungen und Zeitschriften wegen Verstößen gegen publizistische Grundsätze ausgesprochen. Zwei Abmahnungen kassierte die "Bild"-Zeitung, die "Welt" wurde wegen Schleichwerbung gerügt Die "Hohe Schule der NSDAP" - ...und wie sie ihren Bücherbestand zusammenklaute - Evelyn Adunka über den "Raub der Bücher" Privatjets: Hollywoods Traum vom Fliegen - Die Terrorattacken vom 11. September haben das Mißtrauen gegenüber Linienflügen geweckt. Immer mehr viel fliegende Hollywood-Stars steigen auf einen Privatjet um und genießen die Unabhängigkeit über den Wolken Astronomische Ausblicke: Fusion der Vielfraße - Den gewaltigen Frontal-Crash zweier Galaxien haben Astronomen mit dem Röntgenteleskop Chandra beobachtet. Mitten im kosmischen Krisengebiet steht womöglich eine dunkle Vereinigung bevor |
|||
DI 23.04.2002 |
Mißbrauch in der Kirche: Papst nennt pädophile Priester Verbrecher - Bei einem Krisentreffen mit US-Kardinälen hat Papst Johannes Paul II. die Kinderschänder innerhalb der US-Kirche als Verbrecher bezeichnet. In den USA wurden in den vergangenen Monaten viele Fälle bekannt, in denen Priester sich an Minderjährigen vergangen haben
Heute im TV um 20.15 Uhr auf arte: Frauen der Revolution - Reportage von Jean-François Boyer, ARTE, Frankreich 2002 - In Kolumbien bekämpfen die Männer der "Revolutionären bewaffneten Streitkräfte" (FARC, mehr) , einer der ältesten und mächtigsten marxistischen Guerilla-Bewegungen Lateinamerikas die Machthaber in der Hauptstadt Bogota. Im vergangenen Februar haben sich die Partisanen der Widerstandsbewegung öffentlich zur Entführung von Ingrid Betancourt bekannt, die als Kandidatin der Grünen Partei ihres Landes im Mai den amtierenden Präsidenten ablösen wollte. Die Guerilla zählt 16.000 Mann, aber immer mehr Frauen suchen ihre Erfüllung in der Revolution. Ein Beispiel ist Ana, ihr wurde der 25. Frontabschnitt anvertraut, mehre hundert Partisanen folgen ihren Befehlen. Sie hat sich in dieser Männerwelt durchsetzen können, keiner beherrscht wie sie den Umgang mit dem Sturmgewehr. Nach der Wirtschaftskrise Anfang der 90er Jahre gingen immer mehr junge Frauen in den Untergrund, auch die 15-jährige Camilla gehört dazu, unsterblich in einen revolutionären Weggefährten verliebt. Ihr Vorgesetzter toleriert die Beziehung, die anderen Männer der Truppe bleiben skeptisch. Prinzipiell gilt bei den "Revolutionären bewaffneten Kräften" die Gleichheit zwischen Mann und Frau. Aber im konservativen Kolumbien geben die Machos nur widerwillig das Ruder aus der Hand Die Politik der Behauptung - Das Massaker von Dschenin Den Zufall überlistet: Skandinavische Forscher gewinnen Energie aus "Zufallsrauschen" - Einen Schritt vor und einen zurück: Wer sich so bewegt, kommt normalerweise nicht vom Fleck. Doch Bengt Nordén von der schwedischen Chalmers University of Technology in Göteborg hat jetzt zusammen mit dänischen Kollegen eine Apparatur gebaut, die zufällige Stöße in eine zielgerichtete Drehung verwandelt, wie die Fachzeitschrift Nature in ihrer Online-Ausgabe berichtet. Die Physiker präsentieren ihre Arbeit in den Applied Physics Letters (Bd. 80, Nr. 14, S. 2601) Handy signalisiert Anruf mit Duft - Deutscher Erfinder stellt Handyzusatz vor | Verbreitet bei Anruf innerhalb einer Sekunde im Umkreis von einem Meter Duft nach Wahl Pekinger Ausstellung: Die Software des Schurkenstaates - In Nordkorea gibt es keine Handys, kaum Computer und noch weniger Internet-Zugänge. Trotzdem floriert im isoliertesten Land der Erde die IT-Industrie. Das zumindest versuchen die Nordkoreaner bei ihrer ersten Software-Schau jenseits der Landesgrenzen glauben zu machen Wissenspoker: Von unsichtbaren und von öffentlichen Händen - Fragen und Sorgen über die Wissenszirkulation im Internet: Die Tagung "WissensWert" Intel-Bildungsinitiative: Deutsche Lehrer sind "vorbildlich" - Deutsche Lehrer haben von Vertretern aus Politik und Wirtschaft ein großes Lob für ihr Engagement zum Einsatz neuer Medien im Unterricht erhalten Liegen riesige Wasserstoff-Wolken zwischen den Galaxien? - Zwischen den Galaxien könnten sich riesige Wolken aus weitgehend unsichtbarem, ionisiertem Wasserstoff befinden. Diesen Verdacht hegen Astronomen um Nasa-Forscher Philippe Crane, die das junge Universum mit verschiedenen Teleskopen durchkämmt habe Schnellster Computer - Ein Supercomputer des Marine Science and Technology Centers (Zentrum für Meeresforschung und Technologie) in Kanagawa hat mit 35 Billionen Gleitkommaoperationen einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Darüber berichtet das Magazin New Scientist. Der aus mehr als 5.000 Prozessoren bestehende Computer wird unter anderem zu Simulationen der Klimaveränderungen der Erde eingesetzt Turbo-T-DSL startet Mitte Mai - Gegenüber dem Standard-T-DSL-Anschluß ist das neue Produkt annähernd doppelt so schnell Suse Linux 8.0 wird offiziell ausgeliefert Microsoft droht Niederlage gegen Steffi Graf - Im Rechtsstreit um obszöne Fotomontagen von Steffi Graf im Internet droht dem deutschen Ableger des US-Software-Konzerns Microsoft eine Niederlage Interview mit Tom Waits: "Ich bin ein Rätsel" - Der amerikanische Sänger und Komponist Tom Waits, 52, über seine beiden neuen Alben, sein Image als melancholischer Trunkenbold und das Geheimnis seiner rauhen Stimme Orchideenfach Sprecherziehung: Starke Worte - Verhandlungen, Referate, Konfliktgespräche - das alles simulieren Sprecherzieher im Studium. Ihr Spezialgebiet ist die mündliche Kommunikation, die Wurzeln reichen zurück bis zu den antiken Rhetorikern. Die Absolventen des kleinen Faches haben gute Berufschancen Die Unis und ihre Kunden: Sie können auch anders - Zwei Schritte vor, einer seitwärts, einer zurück - so geht der Hochschultango. Jahrzehntelang haben deutsche Unis ihre Studenten mit träger Bürokratie, kurzen Öffnungszeiten und lange Warteschlangen ausgebremst. Allmählich entdecken sie ihre Mission als Dienstleister: Hoch lebe der Service Glosse "Akademische Mythen": Das Gesetz des Dschungels - Grau sind alle Theoretiker, sobald ihnen der Sprung in den akademischen Olymp gelungen ist. Dann aber kann der Lehrstuhlinhaber den Blick über den Campus schweifen lassen wie der Löwe über die Savanne - ein Crashkurs zur Vorbereitung auf den harten Universitätsalltag Euro sorgt für Transparenz: Bußgelder im Ausland - Die Einführung des Euro in zwölf europäischen Ländern hat auch für Verkehrssünder mehr Transparenz gebracht. Dabei wird deutlich, daß relativ viele Verkehrsverstöße in Deutschland milder bestraft werden, als in unseren Nachbarländern Faltbarer Bildschirm von Samsung - Läßt sich wie ein Buch zusammenklappen | 17,1 mal 12,8 Zentimeter groß | Samsung verspricht klares Bild und geringen Energieverbrauch | Produktion soll noch dieses Jahr starten Forscher: Wer nie Betten macht lebt gesünder und hat mehr Sex - Kommentar: Ha, ich habs doch immer gewußt! ;-D |
|||
MO 22.04.2002 |
Tag der Erde 2002
Wickel bei Microsoft: Gates verteidigt Geschäftsstrategie gegen interne Kritiker - Konzerngründer brach in Tränen aus - Gates droht mit Windows-Einstellung Vergriffene McDonald's Senfsauce bei eBay aufgetaucht - Kommentar: Danke an McDof! Suchmaschinen entfernen "radikale" Links - Google, Altavista und Yahoo reagieren auf die Abmahnung der Deutschen Bahn, Verweise auf die Site der Zeitschrift "Radikal" zu entfernen Le Pen: Bei Wahlsieg EU-Austritt Frankreichs - Der rechtsradikale Jean-Marie Le Pen will im Fall seines Wahlsieges bei der französischen Präsidentenwahl zuerst den Austritt Frankreichs aus der Europäischen Union erreichen. Die Aufkündigung der Europäischen Verträge werde eines seiner ersten Entscheidungen sein, sagte Le Pen Frankreich-Wahl: Massenproteste gegen Rechtsruck - Die Stimmung nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich entlud sich in spontanen Massenprotesten. Zehntausende Menschen gingen in der vergangenen Nacht auf die Straße, um gegen den überraschenden Einzug des Rechtsradikalen Jean Marie Le Pen in die zweite Runde der Wahl zu demonstrieren. Le Pen hatte völlig unerwartet einen der Favoriten, Premier Lionel Jospin, überrundet Unsichere Weltlage: Wenn der Urlaub zur Gefahr wird - Die Weltlage hat sich verändert und das Symbol dafür ist der 11. September. Aber nicht erst die Anschläge in den USA haben das Sicherheitsgefühl vieler Reisender erschüttert. Eine SPIEGEL-Grafik zeigt, wo für deutsche Touristen der Urlaub in den vergangenen Jahren gefährlich wurde |
|||
SO 21.04.2002 |
Pioniere und gescheiterte Fälle: Das "Lexikon der Internetpioniere" - Vor der Geschichtsschreibung kommt die Legendenbildung. Bevor die Historiker erforschen und aufschreiben, wie es wirklich war, wird erzählt, gemunkelt, fabuliert. Diese Geschichten kommen vor der Geschichte
SPD-Wahlkampfwerbung: NDR will Spot mit stotterndem Stoiber verhindern - Die Wahlkampfstrategen der SPD wollen den Auftritt des Unions-Kanzlerkandidaten Edmund Stoiber bei Sabine Christiansen für einen Wahlspot benutzen. Die Talkshow-Moderatorin ist empört und will notfalls gerichtlich dagegen vorgehen Schweizer Nationalrat: "Schumacher ist ein Steuerpreller" - Durch die geschickte Ausnutzung einer Gesetzeslücke soll Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher rund 20 Millionen Euro an Steuern gespart haben. Die Schweizer geben sich entrüstet |
|||
SA 20.04.2002 |
Bonn: Tibet Kulturtag - Beethovenhalle - Stadtplan - 15:00 - 22:30 Uhr - Mit Vorträgen, Musik, Gesang und Tanz von tibetischen Künstlern aus Paris, Utrecht, Brüssel und Bern, Filmparodie zu Tibet, Puppentheater, Fotoausstellung, Ausstellung tibetische Münzkunde und Tibetische Malerei, Informations- u. Bücherstände, Multivisions-Diashow: Dieter Glogowski (20:00 Uhr)
Umfrage: Deutsche würden am ehesten auf Internet verzichten - 39 Prozent der Deutschen würden auf das weltweite Datennetz verzichten, wenn sie ein Medium entbehren müßten Das Dach der Welt tropft - Nicht nur im Himalaya schmelzen die Gletscher Isolationshaft ermöglicht Menschenrechtsverstöße - Amnesty und die UNO werfen Spanien Mißhandlungen vor - Unai Romano Keine elektronische Intifada mehr - Die Intifada ist im Herbst 2000 mit einer Art Infowar gestartet, doch schon lange finden die Kämpfe nur noch im wirklichen Raum statt Europäisches Parlament gegen Speicherung von Verbindungsdaten - Terrorismusbekämpfung sollte Speicherung von Verbindungsdaten legitimieren Fernsteuerung von unbemannten Kampffahrzeugen - Das Pentagon sieht durch den Afghanistan-Krieg den militärischen Wert von Kampfdrohnen bestärkt Aus der Erstarrung erwacht - Die US-Friedensbewegung meldet sich auf der Strasse und in Manifesten zu Wort Schröder vs. Stoiber: Wie Parteien und Sender um das TV-Duell streiten - Premiere im deutschen Fernsehen: In dieser Woche verhandeln die Abgesandten des Kanzlers und seines Herausforderers über die geplanten TV-Duelle vor der Bundestagswahl. Es geht um die Inszenierung des Zweikampfs - als höfliches Gespräch oder wilde Schießerei Schönheitschirurgie: Gold unter der Haut - Die Methoden der Schönheitschirurgen werden immer trickreicher. Zurzeit gelten haarfeine Goldfäden unter der Haut als der letzte Schrei unter den Anti-Falten-Mitteln "Operation Cyberstorm": US-Fahnder zerschlagen Ring von Software-Piraten - Die Ware war offenbar wirklich gut, aber leider gefälscht. US-Ermittler haben im Westen des Landes einen groß angelegten Ring von Software-Piraten ausgehoben. Deren Produkte wurden sogar bei der Polizei, Behörden und großen Firmen genutzt Computerspiele verbessern visuelle Wahrnehmung - Besonders Shooter-Spiele steigern die Wahrnehmungsfähigkeit Bundesfilmpreis: Wird "Nirgendwo in Afrika" zum besten deutschen Film? - Eher unspektakulär wurden in Berlin die Nominierungen für den 52. Deutschen Filmpreis mitgeteilt. Mit insgesamt vier Nominierungen gehört das Familiendrama "Nirgendwo in Afrika" von Caroline Link zu den Favoriten. Der Streifen konkurriert mit fünf weiteren Regiearbeiten Tomografische Einblicke: Embryonen wachsen in 3D - Mit einer neuartigen Mikroskopietechnik wollen Forscher Embryonen bei ihrer Entwicklung und Organen bei der Arbeit zuschauen: Die 3D-Tomografie liefert Einblicke in selten gesehener Qualität Norwegen: Abenteurer Thor Heyerdahl tot - Der norwegische Abenteurer und Völkerkundler Thor Heyerdahl ist tot. Er starb am Donnerstagabend im Alter von 87 Jahren in seinem Haus bei Alassio in Italien. Dies teilte seine Familie mit. Heyerdahl litt an einem Hirntumor Peru: In den Fußstapfen der Inkas - Der Weg führt vorbei an Ruinen, romantischen Indianerdörfern und Wäldern bis in eine tiefe Schlucht mit tropischer Vegetation. Am Kilometer 88 der Bahnstrecke ist Endstation. Ab hier geht es nur noch zu Fuß weiter auf dem Inka-Trail in den peruanischen Anden |
|||
FR 19.04.2002 |
Heute im TV in 3sat um 22.30 Uhr: Tausendschönchen - kein Märchen - mehr - European 60s. Kultfilme der Sechziger - Komödie, CSSR 1966 - Original-Titel: Sedmikrasky - Mit: Jitka Cerhová, Ivana Karbanová - Regie: Vera Chytilová (mehr) - Zwei junge Frauen brechen mit sämtlichen gesellschaftlichen Normen und setzen sich rücksichts- und hemmungslos über das Spießertum hinweg. - Eine grotesk-bizarre Komödie der bedeutenden tschechischen Regisseurin Vera Chytilová - Zwei junge Tschechinnen beschließen, verderbt zu sein, und betätigen sich spielerisch-frech als Parasiten der Gesellschaft. Sie frönen der Lust, ältere wohlhabende Leute auszunutzen. Schabernack zu treiben und in der Begierde übermäßigen Essens sich selbst und die Welt zugrunde zu richten. Unterhaltsame und hintergründige Phantasie, die in surrealistisch inspirierter, virtuoser Manier mit der Zerstörung als befreiender und gefährlicher Kraft spielt. (Zoom / mehr)
Den Geheimnissen der Hochenergieneutrinos auf der Spur - Drei internationale Forschergruppen berichten in dem Fachblatt Physical Review Letters (22. April) über neue Erkenntnisse über die Entstehung und den möglichen Nachweis von Hochenergieneutrinos. Derartige Neutrinos tragen eine riesige Menge an Energie und entstehen aktuellen Theorien zu Folge in der extrem gekrümmten Raumzeit am Rande Schwarzer Löcher oder durch den Zerfall von schwerer Materie im Universum Künstlerstreit: Pelham muß Naidoo 410.000 Euro zahlen - Im Rechtsstreit gegen seinen ehemaligen Produzenten Moses Pelham konnte der Pop-Sänger Xavier Naidoo einen weiteren Etappensieg verbuchen: Das Mannheimer Landgericht erklärte den früheren Künstlervertrag zwischen Naidoo und Pelhams Plattenfirma 3p für sittenwidrig Säuberungswelle: Berlusconi fordert Entlassung kritischer Journalisten - Der italienische Ministerpräsident Berlusconi hält nicht viel von Pressefreiheit. Er verlangt, daß zwei RAI-Journalisten den öffentlich-rechtlichen Sender verlassen sollen. Sie hatten kritisch über ihn berichtet Das Internet und die neue Wissensordnung - Wo liegen die Grenzen der Privatisierung von Wissen? Eine Tagung über die Zukunft des geistigen Eigentums, Vergütung von Urhebern und digitales Rechtemanagement zeigt sich ratlos Große Teenager sind die späteren Besserverdiener - Je größer in der Jugend, desto höher fällt später einmal der Verdienst aus Interview mit Tracey Emin: "Ich bin aufregend, na und?" - Die britische Star-Künstlerin Tracey Emin über ihr Image als glamouröses Bad Girl und ihre neue Liebe zum Luxus Carnivore's New Leash on Life? - A graduate student at Dartmouth College wants to tame the FBI's Carnivore surveillance system Mensch und Roboter: Team at work - Auf der Hannover Messe stellt das Stuttgarter Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) jetzt eine Versuchsanlage vor, bei der sich Mensch und Maschine während der Arbeit näher kommen Star Wars-Produzent: "Fans ernsthaft gestört" - Unzählige Leute kampieren bereits jetzt vor den Kinos , um auch ja einen Platz für den Start von "Episode II: Angriff der Klonkrieger" im Mai zu ergattern Der Markt-Forscher: Coca-Colas Vanille-Revolutiönchen - Fast 20 Jahre nach dem Desaster mit New Coke kommt eine neue Geschmacksrichtung von Coca-Cola auf den Markt - Vanilla Coke. Die Premiere wird für den weltgrößten Getränke-Konzern zur Herausforderung: Mit einem Minimum an Ideen will er trotzdem innovativ erscheinen Suse 8.0: Linux jetzt auch für "Klicker" - Linux wird immer besser, immer bequemer - keine Frage. Mit der Version 8 landet Linux zwischen den Welten der Nur-Konsumenten und der Eingeweihten. Das ist schon ganz gut - aber ist es gut genug? WineX 2.0 fertig - TransGaming veröffentlicht zweite Generation seiner Software | DirectX-8-Spiele unter Linux | Unter anderem "Max Payne" und "The Sims" Blamable Rechenleistungen: Selbst BWL-Studenten scheitern an Pisa-Aufgaben - Nach der verheerenden Pisa-Studie machte ein Leipziger Betriebswirtschaftler die Probe aufs Exempel: Fast die Hälfte seiner Studenten konnte im Vordiplom eine Aufgabe nicht lösen, die Neuntkläßler bei der Pisa-Studie beantworten mußten - "eine Katastrophe", schimpft der Professor über das niedrige Niveau |
|||
Bild: AFP/DPA | ||||
DO 18.04.2002 |
Spanien: Jede kompetente Behörde darf Webseiten schließen - Umstrittenes Internetgesetz geht nach der ersten Lesung im Parlament trotz großer Kritik der Verabschiedung entgegen
Koalitionsfraktionen machen Druck für Informationsfreiheitsgesetz - Ein Bundesinformationsfreiheitsgesetz, dessen Umsetzung in dieser Legislaturperiode zu scheitern drohte, soll doch noch rechtzeitig eingeführt werden Mailand: Kleinflugzeug in Hochhaus gerast - Kurz vor 18 Uhr ist eine Maschine in den 25. Stock eines Hochhauses in Mailand gerast. Die oberen Stockwerke des Gebäudes stehen in Brand. Ein Sprecher des Senats geht von einem Terroranschlag aus Uno-Visite in Dschenin: "Schrecklicher als alle Vorstellung" - Eine Uno-Delegation hat das palästinensische Flüchtlingslager Dschenin inspiziert. Der Gesandte Terje Roed-Larsen sagte nach dem Besuch, der Geruch des Todes liege über den Trümmern Ex-König Sahir Schah kehrt zurück - Begleitet von Übergangspräsident Karsai ist der ehemalige Monarch Afghanistans nach 29 Jahren in seiner Heimat gelandet Die Ewige Wiederkehr des Urknalls - Der Kosmos wird niemals enden, sondern pendelt in einem ständigen Kreislauf von Werden und Vergehen. So entstand auch der Urknall unseres Universums aus der Asche eines früheren. Über dieses revolutionäre Weltmodell berichtet das Stuttgarter Wissensmagazin "bild der wissenschaft" in seiner neuesten Ausgabe - Kommentar: "Revolutionär" - Ich lache mich tot! ;-D - Forum - Kommentar Mutter Erde soll mindestens eine Milliarde Geschwister haben - Astronomen berechnen, dass allein in unserer Galaxis eine Milliarde unentdeckter erdähnlicher Planeten existieren könnten, die in habitablen Zonen liegen "Was die Welt zusammenhält" - jetzt zum Download - Pro-Physik.de bietet das von Prof. Dr. Heiner Müller-Krumbhaar (DPG) und Dr. Hermann-Friedrich Wagner (BMBF) herausgegebene Buch zum Download. Was hält die Welt zusammen? Dieser Frage ist die Physik seit Jahrhunderten auf der Spur. Sie wurde dadurch nicht nur zu einer der grundlegenden Wissenschaften unserer Kultur, sondern erwarb sich auch eine Schlüsselfunktion für die Weiterentwicklung der Technik und spielt damit eine wichtige Rolle für die Zukunft unserer Gesellschaft 43 Prozent der BWL-Studenten können Mathe-Aufgabe aus Pisa-Studie nicht lösen Karitative Jedis mit Kameraangst - Drei Sondervorführungen von "Star Wars Episode II" schon vor Weltpremiere | Sollen Geld für Kinder bringen | Harte Eingangskontrollen wegen Digicams Lucent Technologies entwickelt "TV-over-DSL" Ermittlungen gegen Harald Schmidt: Belehrung für übereifrigen Polizisten - Der Polizist, der TV-Entertainer Harald Schmidt wegen seiner Jugendsünden angezeigt hatte, wird ermahnt. Schmidt hatte in seiner Show gestanden, vor rund 30 Jahren sein Mofa frisiert zu haben. Der eifrige Beamte erstattete daraufhin Anzeige Alkoholexzess: Zwei Tage Vollrausch schädigen Hirn - Die Schläfe pocht, im Schädel dröhnen Hammerschläge. Eine Wochenend-Sauftour hat nicht nur einen Kater zur Folge: Schon zwei Tage Suff reichen aus, um das Gehirn zu schädigen Und raus bist du - Sie sind jung, sie sind fit, sie sind hoch qualifiziert - und sie wurden gefeuert. Der Stellenabbau trifft inzwischen auch die "thirty somethings" Klimaerwärmung: Im Himalaja droht eine Flut-Katastrophe - Mindestens 44 Gletscherseen im Himalaja könnten in den kommenden Jahren über ihre Ufer treten. Die Wassermassen könnten Tausende Menschen in den Tod reißen Wirbel um neue Variante des Klez-Virus - Antiviren-Hersteller warnen vor W32/Klez.H@MM -- der ist jedoch nur eine neue Variante des bereits im Januar entdeckten Klez-Schädlings - Besonderen Wirbel macht die Schadfunktion von Klez: Der Wurm versucht gezielt, Antivirus-Software auszuhebeln. So löscht Klez Virensignaturen und sogar Programmdateien solcher Software FireGL 8800 contra ELSA GLoria4 750 XGL - FireGL 8800 contra ELSA GLoria4 750 XGL, die 2 größten Grafikkartenhersteller NVidia und ATI buhlen im oberen Segment der CAD Grafikkarten um die Gunst der Käufer Keine Festplatten mehr von IBM - Hitachi übernimmt IBMs Harddisk-Bereich Zwei Textilien gegen "Elektrosmog" - Die silberbedampfte Kunstfaser Simtex | Und der versilberte Kupferdraht von Swiss Shield | Gegen Handys und schlechten Schlaf Korsikas Norden: Wo die Natur mit Reizen nicht geizt - Der Mond steht hoch über dem Golf von Calvi und wirft sein mattes Licht auf den mittelalterlichen Salzturm und die machtvolle Zitadelle. Und die Idylle dieser Nacht wird musikalisch untermalt vom Zigeuner-Jazz zweier junger Korsen in einem Restaurant am Hafen Telefonprotokoll: "Vergiß nicht, für mich zu beten!" - Eine Stunde vor der Explosion in Djerba hörten deutsche Behörden ein Telefongespräch ab. Der Mülheimer Michael Christian G. wurde aus Djerba angerufen. Deutsche Ermittler gehen davon aus, daß es sich bei dem Anrufer um den Selbstmord-Attentäter Nizar Ben Mohammed Nawar handelt Der Drohbrief: "Deutsche Waren werden verbrannt und vergiftet" - Schon Anfang des Jahres erhielt die deutsche Botschaft in Tunis einen Drohbrief. Darin wurde Deutschland zum Austritt aus dem "Club des Kolonialismus" aufgefordert und die Vergiftung deutscher Produkte angedroht. Botschaft und BKA schlossen jedoch eine unmittelbare Gefährdung aus Djerba-Explosion: 15-jährige Deutsche gestorben - Eine Woche nach der Explosion auf Djerba ist ein 15 Jahre altes Opfer in Lübeck seinen Verletzungen erlegen. Laut Innenminister Otto Schily verdichten sich die Anzeichen, daß es sich bei der Katastrophe in Tunesien um ein Attentat handelte - Kommentar: Wieder sinnlos ein Leben ausgelöscht... Tora Bora: Bin Laden in der Schlacht verwundet? - In Verhören sollen gefangene al-Qaida-Kämpfer ausgesagt haben, daß Terrorchef Osama Bin Laden bei den Angriffen der Amerikaner auf die Felsenfestung Tora Bora verwundet worden ist. So heißt es aus Geheimdienstkreisen der Antiterror-Koalition Arabischer Fernsehsender strahlt neues Bin-Ladin-Video aus - In einem neu aufgetauchten Video stellt Bin Ladin die wirtschaftlichen Verluste in den USA nach den Terrorangriffen vom 11. September heraus Peter Sloterdijk kritisiert Einförmigkeit der Massenmedien - Mehr über ihn - Komentar Geisterstimmung: Eine Kraft namens PSI - Heutzutage wird Okkultes streng im Labor erforscht. Vorbei der Charme des Übersinnlichen aus alten Tagen, als es noch im Wohnzimmer spukte und Fotografen spiritistisch inspirierte Kunstwerke inszenierten |
|||
MI 17.04.2002 |
Und plötzlich war sie weg - Deutsche-Bundesregierung.de ist vorerst offline
Bundeskabinett will Call-by-Call im Ortsnetz noch 2002 - Vor kurzem noch gab es Durcheinander um Call-by-Call im Ortsnetz -- nun beschloß das Bundeskabinett eine entsprechende Änderungsvorlage zum Telekommunikationsgesetz Großartiges Testumfeld für künstliche Intelligenz - Das asiatische Taktikspiel Go ist so komplex, daß es bisher keinem Computer gelungen ist, einen wirklich guten Spieler zu schlagen - "Alle sagen, daß Go ein großartiges Testumfeld für künstliche Intelligenz ist und daß die Programme dem wissenschaftlichen Fortschritt helfen werden. Aber ich habe eine ganze Reihe von diesen Wettbewerben gewonnen und ich warte stets darauf, daß das Telefon klingelt und Bill Gates oder IBM mich um einige Tips für die Programmierung von AI bittet. Es ist aber bisher nie geschehen" ;-) Suchmaschinen sollen "Radikal"-Links aus dem Netz nehmen - Die Deutsche Bahn AG hat nun auch die Suchmaschinen und Portal-Sites Google, Yahoo und Altavista wegen der linksradikalen Zeitschrift "Radikal" abgemahnt - Bürgerrechtler: Regeln für das Internet strenger als in der Offline-Welt Entrüstung nach US-Urteil: "Die Bestrafung von Pädophilen wird nun unendlich schwerer" - Der Oberste Gerichtshof der USA erklärte das Gesetz zur Verhinderung von Kinderpornographie für verfassungswidrig. Zumindest Produzenten "virtueller Kinderpornographie" haben freie Bahn - gedeckt durch das Recht auf "freie Meinungsäußerung" - Mehr Militär-Technik: Nanotechnologie soll Kämpfer kugelsicher machen - Er springt über sechs Meter hohe Mauern. Kugeln prallen an ihm ab, er heilt sich selbst und ist nahezu unsichtbar: Schon in wenigen Jahren, so plant es die US-Armee, soll der Soldat der Zukunft Feinde das Fürchten lehren 84 Prozent der mittelständischen Unternehmen im Internet - Der Mittelstand nutzt das Internet vor allem für die Firmendarstellung, den interaktiven Kundendienst und die Kommunikation mit Geschäftspartnern, ergibt eine aktuelle Studie Studentinnen: Frau Doktor und das liebe Vieh - Nach dem Examen wird die Uni zur Männerdomäne. Doch bei den Studienanfängern sind Frauen stark vertreten - vor allem in der Tiermedizin Frauen reden häufiger über Sex als Männer - Vielleicht denken Männer häufiger als Frauen an das Eine - aber Frauen reden häufiger darüber. Dies belegt eine Studie von zwei Wissenschaftlerinnen der Pennsylvania State University, die sie auf einer Tagung der Society for Research on Adolescence in New Orleans vorstellten Fotografie: Die Glitzer-Offensive - Deprimierende Hochhaussiedlungen, schäbiger Teenie-Sex im Gebüsch - solche dokumentarisch anmutenden Fotos bestimmten die Ästhetik der vergangenen Jahre. Doch mit dieser Alltagstristesse ist es vorbei: Kunst- und Modefotografie haben den Glamour wiederentdeckt ESA will "blinden Fleck" im Sonnensystem nach gefährlichen Asteroiden absuchen - Die Europäische Weltraumbehörde ESA will in Zukunft verstärkt nach Asteroiden suchen, die der Erde bei einem Einschlag gefährlich werden könnten und sich im "blinden Fleck" zwischen Erde und Sonne bewegen. Diesen Bereich des Sonnensystems können Astronomen von der Erde aus nur schwer beobachten, da die Forscher dazu in Richtung Sonne blicken müssen, was nur tagsüber möglich ist. Am hellen Taghimmel kleinere Gesteinsbrocken ausfindig zu machen, ist jedoch nahezu ein Ding der Unmöglichkeit Mathematiker eröffnen erstes globales Internetportal - Das "Math-Net" soll den freien Fluß der Informationen in der Mathematik organisieren und verstärken Musikindustrie: Angeblich Absatzflaute durch Raubkopien - Die Musikindustrie mußte im letzten Jahr Umsatzeinbußen von rund fünf Prozent hinnehmen. Nach Verbandsangeben sank der Umsatz auf 38,3 Milliarden Euro Tora-Bora-Schlacht: Ermöglichten US-Fehler Bin Laden die Flucht? - US-Geheimdienste werfen dem Militär im Kampf gegen den Terror schwere Fehler vor. Nur durch Versäumnisse, vor allem von Oberbefehlshaber Tommy Franks, habe Osama Bin Laden vermutlich im Dezember während der Schlacht um Tora Bora fliehen können Metrorapid-Konkurrenz: Die ICE-Strecke Köln-Frankfurt wird am 1.August in Betrieb genommen - Die einfache Fahrt zwischen der Domstadt und der Main-Metropole soll künftig 53,60 Euro kosten Erst bremsen, dann beschleunigen: Vor 7,5 Milliarden Jahren drückte das Universum aufs Gaspedal - Erst seit etwa vier Jahren gehen die Kosmologen davon aus, daß das Universum sich zunehmend schneller ausdehnt. Dann erhärteten sich die Indizien dafür, daß das nicht immer so war: In den ersten paar Milliarden Jahren des Universums wurde die Ausdehnung demnach abgebremst. Michael Turner von der Universität Chicago und Adam Riess vom Space Telescope Science Institute (STScI) haben jetzt gezeigt, daß die vom Hubble-Weltraumteleskop entdeckte Supernova SN 1997ff diese Auffassung bestätigt. Die Forscher präsentieren ihr Ergebnis in The Astrophysical Journal Du mußt sie dazu bringen, den Raum zu verlassen - Über David Finchers Film "Panic Room" - Mehr "Back"-Button im Internet Explorer führt lokale Dateien aus - Durch einen neu entdeckten Fehler im Internet Explorer können lokale Dateien ausgeführt werden, wenn der Anwender auf den "Back"-Button klickt - Kommentar: Nichts neues, ich berichtete bereits! |
|||
DI 16.04.2002 |
Anzeigenzensur: Springer verweigert PDS-Werbung - Der Axel-Springer-Verlag sorgt für einen Entrüstungssturm bei der PDS. Ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl verkündete das Hamburger Medienunternehmen, künftig keine Anzeigen der linken Ost-Partei mehr zu veröffentlichen. Die PDS spricht von einem "Skandal"
Niederlande: Komplette Regierung tritt zurück - Nach einer Krisensitzung zum Massaker in Srebrenica ist die gesamte niederländische Regierung zurückgetreten. Bei der Sitzung ging es um einen Untersuchungsbericht, der der Regierung vorwirft, sie habe sich auf eine "praktisch nicht durchführbare" Friedensmission in Bosnien eingelassen Prozeß um Umfalltod des Kölner OB-Sohnes - Haftstrafen gegen Raser - Nach dem Unfalltod des Sohnes des Kölner Oberbürgermeisters Fritz Schramma sind ein 23 und ein 25 Jahre alter Angeklagter zu jeweils drei Jahren Haft verurteilt worden. Außerdem wurde gegen beide eine fünfjährige Führerscheinsperre verhängt - Anwältin will in Berufung Freispruch erreichen - Siehe auch: Website informiert Jugendliche über Verkehrsrisiken - Die meisten Unfälle im Straßenverkehr werden von Fahranfängern im Alter zwischen 18 und 24 Jahren verursacht. Eine von Schülern gestaltete Website widmet sich nun diesen Verkehrsteilnehmern Kaffee und Tee machen feige ;-D Ein ganzes Dorf ist online - In Oberhambach sollen die Computer mit Internet-Anschluß die fehlenden Läden ersetzen. Aber das Nonplusultra ist der Online-Einkauf nach den ersten Test-Erfahrungen für die meisten Menschen dennoch nicht - Während der Anlaufphase des Versuchs hatten 30 jugendliche PC-Scouts aus dem Dorf den Älteren Hilfestellung gegeben, die zum Teil sehr skeptisch waren Südeuropa: Ameisen bauen 5760 Kilometer langen Superstaat - Milliarden von argentinischen Ameisen erobern Europa. Entlang der Mittelmeerküste hat ein internationales Forscherteam die vermutlich größte Ameisen-Kolonie der Welt entdeckt - mit einer Länge von 5760 Kilometern CDU: Wehrpflicht auch für Frauen - Anmerkung: Sehr interessante Beiträge unterhalb der Meldung! Forscher warnen: Gentests machen uns alle "krank" - Die Genetik könnte uns alle zu Patienten machen, wenn genetische Tests ohne angemessene Bewertung akzeptiert würden, warnen britische Wissenschaftler in British Medical Journal (Ausg. 324, S. 863). "Die Grenzen von Diagnose und Behandlung dehnen sich immer weiter aus. Personen, die nur schwache Krankheitssymptome oder ein kleines Krankheitsrisiko haben, werden als "krank" eingestuft", schreiben David Melzer und Ron Zimmern Literatur: Deutsche Schriftsteller uneins über politische Lage - Ein Denkmarathon sollte es sein, das dritte Treffen deutscher Schriftsteller in Telgte bei Münster in Westfalen. Das war es wohl auch. Nur leider ohne einheitlich greifbares Ergebnis. Deutlich wurde nur, daß Schriftsteller um die 40 über die Folgen des 11. September unterschiedlich denken "Mütterchen mit Krallen" - Franz Kafka hat Prag gehaßt, gefürchtet und geliebt. Noch heute lassen sich in Gassen und auf Plätzen der Stadt Erinnerungen an den Dichter finden Das Kino der Zukunft ist dreidimensional - Hochleistungscomputer zaubern gemeinsam mit Spezialbrillen räumlich wirkende Bilder. So könnte durchaus die digitale Zukunft des Kinos und des Fernsehens aussehen - Entstehen in einem Hochleistungs-Grafikcomputer im "FutureLab" von T-Systems, dem Systemhaus der Deutschen Telekom in Darmstadt Von Beruf Kameramann: Die Licht-Spieler bleiben im Schatten - Ohne Kameraleute würden Bildschirme und Kinoleinwände dunkel bleiben, doch Stars werden sie fast nie. Ihre Aufgabe ist es, andere prächtig ins Bild zu setzen. Trotzdem träumen viele von diesem anspruchsvollen Beruf - und nur wenige schaffen es Interview mit Mira Nair: "Mein Blick ist nicht operettenhaft" - Die Regisseurin Mira Nair über das indische "Bollywood"-Kino und ihre figurenreiche und farbensatte Familienkomödie "Monsoon Wedding" Das Geheimnis der verschmolzenen Sinne - Wenn Farben klingen: Der erste internationale Synästhetiker-Kongreß findet in Hannover statt Schlaganfall durch hohen Luftdruck - Neurologen finden bisher unbekannte Risikofaktoren als Auslöser für den Infarkt im Gehirn. Nicht nur das Wetter spielt eine Rolle - Gutes Wetter ist ein Risikofaktor für Schlaganfall Neuer Bluttest warnt vor plötzlichem Herzversagen - Bisher gab es kein sicheres Merkmal, das vor einem plötzlichen Herztod warnte. Mit einem neu entwickelten Bluttest, der Rückschlüsse auf die Art der Ablagerungen in den Gefäßen zuläßt, glauben amerikanische Forscher des Armed Forces Institute of Pathology in Washington jetzt einen solchen Frühindikator gefunden zu haben. Das berichtet das Fachblatt Circulation in einer vorab publizierten Online-Veröffentlichung Zunächst gerät das Herz aus dem Takt - dann das Gehirn - Britischen Forschern ist es erstmals gelungen bereits vor dem Ausbruch Rinderwahnsinn nachzuweisen Zukunft Deutschland: Deutschland braucht die Ganztagsschule - Die Pisa-Studie der OECD hat Deutschland ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Woran das liegt, darüber wurde viel diskutiert. Das FAZ.NET-Zukunftsdossier zur Bildung sagt, was getan werden muß. Ein wichtiger Punkt: die Einführung der Ganztagsschule Absturz: 27-Jähriger rettete 20 Menschen aus Boeing-Wrack - Die Flugzeugkatastrophe in Südkorea hat neben allem Leid auch einen Helden hervorgebracht: Der 27-jährige Südkoreaner Seol Ik-Soo, selbst Passagier der Unglücksmaschine, rettete etwa 20 Menschen aus dem Wrack. Zwei Stunden lang kehrte er bei strömendem Regen immer wieder in das noch glühende Flugzeug zurück, um Verletzte zu bergen. Nach zwei Stunden brach er vor Erschöpfung zusammen Gewaltopfer: Das Zürnen nach dem Schuß - Vor zweieinhalb Jahren wurden der Schauspieler Günter Lamprecht und seine Freundin von einem Amokläufer angeschossen. Sie kommen nicht darüber hinweg. Sie kämpfen für ihre Vorstellung von Gerechtigkeit - aber auf viel Verständnis treffen sie nicht Deutscher Börsenhandel lahm gelegt - Einwahlprobleme beim elektronischen Handelssystem Xetra | Über das 86 Prozent des Handels abgewickelt werden | Ursachen noch unklar | Handel erst um 11.00 Uhr aufgenommen Auto-Designer Belker: Der Mann, der das Batmobil baute - Ohne Harald Belker müßten viele Film-Stars zu Fuß gehen. Der aus Deutschland stammende Designer entwirft futuristische Phantasie-Karossen für actionreiche Leinwand-Abenteuer aus Hollywood. Daß seine eigenen automobilen Träume dabei wahr werden, ist ein angenehmer Nebeneffekt Hirnforschung: Pyramidenzellen schrumpfen beim Heranwachsenden - Auf dem Weg vom Kinde zum Erwachsenen gewinnt und verliert der Mensch bestimmte geistige Fähigkeiten. Dies berichten US-Forscher auf dem Jahrestreffen der Academy of Neurology in Denver Profi-Gamer "Fatal1ty": 70.000 Dollar Jahreseinkommen - Johnathan Wendel ist ein Profi-Killer. Er macht sein Geld, indem er "fraggt" und metzelt: Unangefochten führt er zur Zeit die Weltranglisten der Quake-Spieler an. Mit SPIEGEL ONLINE sprach er über den Alltag eines Profi-Gamers und warum er eigentlich zu wenig verdient Nach Sexualkunde-Streit: Die Nonnen müssen gehen - Immer wieder gab es Krach um einige Nonnen, die an Auerbacher Schulen unterrichteten. Die strenggläubigen Schwestern rissen unter anderem Sexualkunde-Kapitel aus Biologiebüchern heraus. Nun hat das bayerische Kultusministerium einen Schlußstrich gezogen und acht Schulschwestern auf die Straße gesetzt Umpolung im nächsten Jahrtausend - Magnetische Polarität der Erde destabilisiert sich drastisch Mystische Stadt vor Indiens Küste gefunden - Unterwasserruinen, die eine Fläche von mehreren Quadratmeilen bedecken, haben Taucher von der Society for Scientific Exploration in Dorset und des Indian National Institute of Oceanography vor der Süd-Ost-Küste Indiens entdeckt. Das Team unter Leitung von Monty Halls stützte sich bei seiner Suche nach der versunkenen Stadt, deren Fundort nahe der Hafenstadt Mahabalipuram liegt, auf Aussagen von einheimischen Fischern und eine alte indische Legende, in der die Überflutung einer großen Stadt beschrieben wird Peruanische Anden: Zimmer mit Sauerstoffdusche - Ein Hotel in der alten Inkahauptstadt Cuzco reichert seine Gästezimmer mit zusätzlichem Sauerstoff an, um den Beschwerden der Höhenkrankheit vorzubeugen. Ein besonderer Service für wohlhabende Reisende Die Internet-Branche hat die Freude an Visionen verloren - Morgen beginnt in Stuttgart der Deutsche Multimedia Kongreß 2002. Dort sollen keine neuen Revolutionen, sondern die real existierenden Technologien im Mittelpunkt stehen Immer weniger Domainzulassungen - "Die große Euphorie ist vorbei" | Nur noch 90.000 Domainregistrierungen pro Monat in Deutschland | Europaweite Flaute | 5.000 Zulassungen pro Monat in Österreich Akkus belasten die Umwelt in Deutschland mit 400 Tonnen Cadmium pro Jahr - Durch wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Akkus gelangen in Deutschland jährlich rund 400 Tonnen des hochgiftigen Schwermetalls Cadmium unkontrolliert in die Umwelt, wie eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes ergab. Der wichtigste Grund dafür: Die bisherigen Rücknahmesysteme für gebrauchte Akkus reichen offenbar nicht aus Neue Form der Materie entdeckt - Physiker spürten im All kompakte "Quark-Materie" auf. Dichter als Neutronensterne - Siehe auch die Meldung vom Samstag: Quarkssterne - eine neue Form von Materie - Eine gewaltige Sternenexplosion, die chinesische Astronomen im Jahr 1181 beobachtet haben, hat einen Sternenrest aus einer neuen Form von Materie hinterlassen. Das nur wenige Kilometer große Übrigbleibsel ist offenbar dichter als jede bisher beobachtete Materie. Forscher der Universität Chicago vermuten, daß diese aus eng gepackten, so genannten "Quarks" besteht, meldet die amerikanische Weltraumagentur "NASA". Die NASA berichtet zudem über Beobachtungen eines zweiten Sterns, der ebenfalls aus eng gepackten Quarks bestehen könnte Forscher warnen vor giftiger Chemikalie in Lebensmitteln - Die Industriechemikalie Nonylphenol wird für Mißbildungen, Fertilitätsstörungen und Krebs verantwortlich gemacht ATI Grafikkarten verursachen Datencrash - Bereits gestern haben uns alarmierende News erreicht: angeblich produzieren ein paar taiwanesische Hersteller ATI Grafikkarten, die zwar auf den ersten Blick funktionieren, jedoch das System, in dem sie verbaut wurden, zu Datenschrott verhelfen. Nach mehreren Tagen problemlosen Einsatz kommt es zum Datengau auf der Festplatte. Es spielt dabei keine Rolle, ob Windows XP/2000 oder Windows ME zum Einsatz kommt. Betroffen sind zumeist die Registry und die System-Files. Der Händler, der uns von diesem Fall berichtet, hat einige Dutzend solcher defekter Karten erhalten, wir gehen davon aus, daß von dieser Serie noch weitere Karten im Umlauf sein müssen Dell-PCs nur schwer aufrüstbar: Zerstörungsgefahr! - Dell scheint in den letzten Jahren Komponenten benutzt zu haben, die vom Standard abweichen und beim Upgrade zum Defekt führen. Das große Problem ist, daß diese Abweichungen mit dem bloßen Auge nur schwer erkennbar sind, da die Produkte "so tun", als ob sie dem Standard entsprechen würden Musik aus dem C64er: RealAudio-Stream mit dem Commodore 64! - Eigentlich dachte man ein 'Kult-Rechner' wie der Commodore 64 sei heute nur noch gut, um das Kind im Manne (oder der Frau) am Leben zu erhalten und den Flair von Klassikern á la Summer/Winter-Games, Giana Sisters und vielen mehr zu erleben. Weit gefehlt! Denn der C64 ist zu mehr fähig. Zwei Hardware-Bastler haben es sich zur Aufgabe gemacht, mehr aus dieser Maschine zu holen und schafften es eine Netzwerkkarte für den Commodore zu konstruieren Jimi Tenor: Lockrufe eines finnischen Alleinunterhalters - Jimi Tenor lockt den Hörer auf Utopian Dream in einen Privatkosmos aus utopischem Free Jazz, Pop und Easy Listening Zu schüchtern für diese Welt: "Scary World Theory" von Lali Puna - Auf "Scary World Theory" von Lali Puna hört man elektronische Popmusik, die durch ihre schüchterne Schönheit entzückt - Valerie Trebeljahr, Kopf und Stimme von Lali Puna Die Eleganz des feinen Strichs - Wenn eine Mode-Illustration gut ist, vereint sie Handwerk und Kunst. Das gilt auch für die Zeichnungen von Wolfgang Joop, die jetzt erstmals in einer großen Schau gezeigt werden Blick hinter die Kulissen der Modewelt - Bei einer "Tour d'Atelier" lassen sich 40 Düsseldorfer Modeschöpfer und Schmuckkünstler über die Schulter schauen Rechentricks in der Arbeitslosenstatistik Unerträglish - Köln: Über 200 000 Haushalte wurden gestört. Vertauschte Kanäle, schwarze Mattscheiben - Kunden lassen Dampf ab - Die Normalität des Kabelnetzbetreibers Ish |
|||
MO 15.04.2002 |
Menschenrechte: Uno wirft Israel Massentötungen vor - Die Uno-Menschenrechtskommission hat Israel Massentötungen von Palästinensern vorgeworfen und ein sofortiges Ende der Militäroffensive in den besetzten Palästinenser-Gebieten verlangt. Deutschland schloß sich der Verurteilung Israels nicht an
Prototyp: VW präsentiert Ein-Liter-Auto - Mit dem ersten Ein-Liter-Auto will der VW-Konzern das Spritspar-Potential im Automobilbau demonstrieren. Der scheidende Vorstandschef Ferdinand Piëch kutschierte den 120 km/h schnellen Prototyp höchstpersönlich von Wolfsburg zur Hauptversammlung nach Hamburg Hirnchirurgie: Schall schneidet durch den Schädel - Einen Tumor aus dem Kopf entfernen, ohne den Kopf zu öffnen - mit gebündeltem Ultraschall ist das möglich, so amerikanische Forscher. Mit einer neuen Technik wollen sie der nicht-invasiven Hirnchirurgie zum Durchbruch verholfen haben Australien: Daumengroße Qualle tötet Touristen - Ein 44-jähriger Amerikaner ist bei einem Badeunfall vor der australischen Ostküste ums Leben gekommen. Eine giftige Miniqualle (Meduse) hatte den Mann gestreift - Vermutlich handelt es sich bei der beteiligten Art um die Irukandji-Qualle Bakterien übertragen Resistenzen durch Signale in der Luft - Bakterien können Antibiotikaresistenzen austauschen ohne sich zu berühren oder über eine Flüssigkeit miteinander in Kontakt zu stehen. Alleine durch Signale in der Luft sollen Resistenzgene angeschaltet werden. So deuten Wissenschaftler von den QinetiQ`s Winfreth Labs in Dorchester ihre Beobachtungen. Das berichten sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift New Scientist - "Geheimnisvolle Substanz" Beleuchtung: Die futuristische Straßenlaterne - Sie ist ein Multitalent mit bis zu 16 unterschiedlichen Funktionen: Die Laterne der Zukunft wird mit Solarenergie betrieben - und soll sogar bei wolkenverhangenem Himmel leuchten Spekulative Theorie: Entsteht menschliches Denken durch das "Beamen" von Quantenzuständen? - Ein britisch-amerikanisches Physikerteam glaubt, daß menschliche Gehirne wie Quantencomputer funktionieren. Darüber hinaus soll in biologischen Zellen das durch die Fernsehserie Raumschiff Enterprise populär gewordene "Beamen" realisiert sein. Die Forscher beschreiben ihre Theorie im e-Print-Archiv arXiv.org Microsofts Zwangsaktivierung weiterhin umstritten - Noch immer scheint Microsoft die Bedenken wegen der Zwangsaktivierung in Windows und Office XP nicht ausgeräumt zu haben. Eine neue Analyse unterstellt der Prüfung der Aktivierung durch den TÜVit fachliche Mängel Plug-In soll im Kampf gegen Raubkopien helfen - Anfang nächster Woche will die britische "Federation against Software Theft" ein Plug-In für Microsofts Internet Explorer bereitstellen, das es in sich hat: Nach der Installation können Anwender mit einem Mausklick eine Nachricht über Sites, die illegale Software anbieten, versenden. Damit hofft FAST, von den Surfern kostenlos beim Kampf gegen Raubkopien unterstützt zu werden Heise-Chat um 16 Uhr: Website-Sperrungen - Überzeugt das Votum des EU- Parlaments den Düsseldorfer Regierungspräsidenten? Diskutieren Sie zusammen mit Jürgen Büssow, Andy Müller-Maguhn (CCC) und Jürgen Kuri (c't) die Bestrebungen, Websites mit radikalen Inhalten zu sperren |
|||
SO 14.04.2002 |
Bürgermeister in Brasilien plant UFO-Flughafen - Ein brasilianischer Bürgermeister will einen Flughafen für Ufos bauen. Er wurde bereits mit anderen Projekten landesweit als Spinner bekannt
Überwachungskameras, angezapft - Die Daten drahtlos operierender Kameras sind einfach abzufangen | Entfernung bis zu 400 Meter | Populäre X10-Kamera in hunderttausenden US-Haushalten installiert | Laptop und starke Antenne als einzige Tools Datenschützer will Stasikartei aus dem Internet entfernen - Der Berliner Beauftragte für Datenschutz wirft der Website Stasiopfer.de eine Verletzung des Datenschutzes vor Wehrmachtsausstellung: Polizei und Linke liefern sich schwere Straßenschlacht in Wien - Bei Straßenkämpfen zwischen linken Demonstranten und der Polizei sind am Samstag in Wien 51 Personen verletzt worden. Die Demonstranten protestierten gegen eine rechtsextreme Kundgebung auf dem Heldenplatz, die sich gegen die derzeit in Wien gastierende Wehrmachtsausstellung richtete. Dem Aufruf zu Gegendemonstrationen folgten bis zum Nachmittag rund 3.500 Menschen - Foto! |
|||
Bild: AFP/DPA | ||||
SA 13.04.2002 |
Flüchtlingslager Dschenin: Israelisches Gericht stoppt Beseitigung der Leichen - Israels höchstes Gericht hat die Armee angewiesen, die Leichen in Dschenin nicht zu beseitigen. Offenbar befürchten die Richter, daß Hinweise auf ein mögliches Massaker beseitigt werden könnten
Forscher: Möglicherweise bis zu einer Milliarde bewohnbarer Planeten in der Milchstraße - Kommentar: Ich möchte an dieser Stelle noch einmal auf mein SETI@Home-Projekt hinweisen... ;-) Und darauf, daß ich mich über jeden freuen würde der sich meiner Gruppe anschließt! - Vielen Dank an RenrekBJ und Schnurps für die gigantische CPU-Zeit! Dunkle Materie durchzieht Universum wie ein Netz - Die rätselhafte dunkle Materie durchzieht den Kosmos wie ein Netz. In den Knoten dieses Netzes sammelt sich die sichtbare Materie, bestehend aus Sternen und Galaxien. Dieses Bild vom Universum zeichneten Andrew Taylor von der University of Edinburgh und Kollegen gestern auf der Tagung der Royal Astronomical Society in Bristol Vergleich der Elenden: Straßenkinder gesünder als arme Bauernkinder - Kinder in der Dritten Welt, die heimatlos sind und in den Straßen der großen Städte leben, sind gesünder als erwartet. Mehr noch: Trotz aller Widrigkeiten und Gefahren, die das Leben auf der Straße für Kinder mit sich bringt, sind die Straßenkinder gesünder und besser ernährt als die Kinder der armen Bauernfamilien auf dem Lande. Zu diesen Ergebnissen kommt ein Anthropologie-Doktorand der University of Buffalo. Er präsentierte sie auf der Jahrestagung der "American Association of Physical Anthropologists Berliner Polizei in der Kritik: Kripo verriet der NPD Namen ihrer Gegner - Das Berliner Landeskriminalamt (LKA) gerät wegen des Umgangs mit Daten von NPD-Kritikern in die Bredouille. Das LKA gab die Namen von 23 jungen Berlinern, die Plakate der Partei beschädigt hatten, an die Rechtsradikalen weiter. Juristisch ist dies zwar zulässig, politisch aber höchst fragwürdig Stasi-Aufarbeitung: Berlins Datenschützer attackiert Freiheit der Links - Weil sich über Links zu privaten Homepages Stasimitarbeiterlisten fanden, hat Berlins Datenschutzbeauftragter jetzt die größte deutsche DDR-Suchmaschine und Stasiopfer im Visier. Ein unrühmliches Ende der Informationsfreiheit über Stasi-Täter droht Israels Präsident Kazaw: "Europa ermutigt Terror" - Israels Staatspräsident Mosche Kazaw wirft den Europäern vor, mit ihrer Kritik am Vorgehen der israelischen Armee in den palästinensischen Autonomiegebieten den Terror der Palästinenser geradezu zu ermutigen: "Europa macht einen Fehler" Nahost-Konflikt: Schriftstellerin Fallaci warnt vor Neo-Faschismus - Die italienische Schriftstellerin Oriana Fallaci warnt angesichts des eskalierenden Nahost-Konflikts vor antisemitischen Tendenzen. Die ehemalige Widerstandskämpferin befürchtet einen neuen Faschismus Chat-Bericht: Private Hochschulen sind nicht nur für Superhirne - An deutschen Privathochschulen gibt es viel Licht, aber noch mehr Schatten, wie eine Expertenstudie kürzlich zeigte. Was leisten die vermeintlichen Kaderschmieden wirklich? Antworten von Rolf Ernst Pfeiffer, Personalexperte bei Accenture, im Chat von UniSPIEGEL ONLINE und manager-magazin.de Daten entscheiden, wer Herr und wer Knecht ist - Wie durch die bloße Behandlung von Datenmengen Machtverhältnisse bestimmt werden, beschreibt IBM-Manager und Buchautor Gunter Dueck in der kommenden Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung Super-U-Boot soll 7000 Meter tief tauchen - Wissenschaftler der US-Navy wollen dem Meer die letzten Geheimnisse entlocken, mit einem Super-U-Boot monatelang in großen Tiefen tauchen Dehnt sich das Universum doch nicht immer schneller aus? - Das Schicksal des Universums ist noch nicht besiegelt: Vielleicht bleibt dem Kosmos die endlose Ausdehnung doch erspart, meinen Forscher um Csaba Csaki von Los Alamos National Laboratory. Nach ihrer Theorie wäre das möglich, falls sich Lichtteilchen auf dem Weg durchs Weltall in andere Elementarteilchen, so genannte Axione, verwandeln Quarkssterne - eine neue Form von Materie - Eine gewaltige Sternenexplosion, die chinesische Astronomen im Jahr 1181 beobachtet haben, hat einen Sternenrest aus einer neuen Form von Materie hinterlassen. Das nur wenige Kilometer große Übrigbleibsel ist offenbar dichter als jede bisher beobachtete Materie. Forscher der Universität Chicago vermuten, daß diese aus eng gepackten, so genannten "Quarks" besteht, meldet die amerikanische Weltraumagentur "NASA". Die NASA berichtet zudem über Beobachtungen eines zweiten Sterns, der ebenfalls aus eng gepackten Quarks bestehen könnte Jetzt mischen auch die Astronomen mit: Haben Neutrinos Masse? Forscher: Der "Schwarze Tod" war wohl nicht die Beulenpest Spam-Mails per Radio: Sakraler Müll - Keiner will sie, aber fast jeder bekommt sie: Spam-Mails, de von Firmen massenhaft über das Internet verschickt werden. Ein britisches Medienprojekt erhebt den Datenmüll jetzt zur Kunstform Reinhold Messner unterstützt ein Schulbauprojekt für 50 Kinder im Diamir Tal |
|||
FR 12.04.2002 |
EU-Parlament gegen Webzensur und Site-Sperrung - Das EU-Parlament hat sich mit überwältigender Mehrheit gegen die Sperrung einzelner Websites im Kampf gegen vermeintlichen oder tatsächlichen Schmutz im Netz ausgesprochen
Wahlkampf: "Mit der Union kommt die Flatrate" Windows XP: Spionage-Funktion im Suchassistenten entdeckt Lost city found off Indian coast Verschwörungsverdacht im US-Kongreß angekommen - Die Kongreßabgeordnete Cynthia McKinney fordert eine Untersuchung über die mögliche Verstrickung der US-Regierung in die Ereignisse vom 11.9. Bremer Grüne fordern Strahlen-Atlas über Mobilfunkanlagen - Die Bremer Grünen fordern ein flächendeckendes Kataster über die Strahlenbelastung durch Mobilfunkanlagen - Hintergrund: Risiko Elektrosmog? - Störfunk fürs Gehirn: Mythos und Realität von Gesundheitsschäden durch elektronische Geräte - Interessante Denksportaufgabe... ;-) Mensch und Affe: Der kleine Unterschied liegt in den Proteinen - Was unterscheidet den Mensch vom Affen? Beide haben nahezu die gleiche Erbsubstanz - doch der Homo sapiens nutzt die Gene im Gehirn fünfmal so aktiv |
|||
DO 11.04.2002 |
Belagert in Betlehem: Franziskaner flehen um Hilfe - Eine verzweifelte, dramatische Bitte habe ihn am Morgen erreicht, berichtete EU-Kommissionspräsident Prodi in Brüssel. Die von israelischen Truppen in Bethlehem eingeschlossenen Franziskaner-Mönche [schönes Buch zum Thema von Manfred Kyber: Das Land der Verheißung - Ein franziskanischer Weg zur Heilung der Erde, alte Ausgabe] hätten die Europäische Union um Hilfe angefleht
Islamisten: Weltweiter Aufruf zum Heiligen Krieg gegen Israel - Islamistische Gruppen haben in einer Erklärung alle Muslime der Welt zum Heiligen Krieg gegen den jüdischen Staat aufgefordert. Als Unterzeichner ist auch der ehemalige türkische Ministerpräsident Necmettin Erbakan genannt. Doch sein Anwalt dementiert die Unterschrift Biotechnik: Bush will totales Klon-Verbot - Stoppen, bevor es überhaupt richtig beginnt: US-Präsident George W. Bush hat sich nachhaltig für ein Totalverbot des Klonens ausgesprochen US-Militär-Erfindung: Das unzerstörbare Sandwich - Egal ob es aus der Luft abgeworfen oder durch die Wüste geschleppt wird, dieses Sandwich ist unzerstörbar. Die einzige Ausnahme: Ein US-Soldat beißt fest hinein - Nach drei Jahren noch frisch Ein Bit hilft Hacker- Attacken zurückzuverfolgen - Wenn der Server "tot" und die Webseite nicht mehr zu erreichen ist, dann könnte ein Überflutungsangriff von Hackern schuld sein. Die so genannten "Denial-of-Service"(DoS)- Attacken überschwemmen den Server mit so vielen Nachrichten und Anfragen, daß er blockiert oder sogar den Geist aufgibt. Jetzt entwickelte ein US-Forscher eine Methode, solch anonyme Massenattacken bis zum Urheber zurückzuverfolgen. Dazu müssen Nachrichten, die durch das Internet laufen, mit nur einem zusätzlichen Informationsbit ausgestattet werden. Laufen eine große Anzahl von Nachrichten den gleichen Pfad entlang, so kann dieses Bit den Pfad bis zum Ursprung identifizieren helfen Mobilfunkanbieter sperrt eigenem Chef das Handy wegen offener Rechnung - Kommentar: Super Werbeaktion... ;-) Impfkritiker - Am Tod von Kindern schuld - Impfkritiker, oft Homöopathen, siehe auch Franz Hirthammer Verlag |
|||
MI 10.04.2002 |
Hundertjähriges mathematisches Rätsel gelöst? - Der Brite Martin Dunwoody von der Southampton University meint die Lösung zu einem fast hundertjährigen mathematischen Problem gefunden zu haben: der Poincaré-Vermutung. Sollte der Beweis tatsächlich korrekt sein, so darf der Mathematiker eine Millionen Dollar Prämie vom Clay Institute in Boston entgegennehmen, da er eines der sieben "Jahrtausendrätsel" gelöst hat
"Verschwörungstheorie" um die ins Pentagon gestürzte Boeing - Mehr - Danke an TylerDurden! - Update: Gegenargumente |
|||
Bild: Reuters | ||||
DI 09.04.2002 |
Nahost-Konflikt: Europäer verhängen Waffen-Embargo gegen Israel - Die Europäer schlagen gegenüber Israel offenbar einen schärferen Ton an. Deutschland und mehrere westeuropäische Staaten sollen ein Lieferungsstopp von Rüstungsgütern nach Israel verhängt haben. Laut Berichten israelischer Medien ist Bundesaußenminister Joschka Fischer die treibende Kraft hinter der Aktion | |||
MO 08.04.2002 |
Süßigkeiten: Verklemmte wählen Nußpralinen - Werden Ihnen beim nächsten Vorstellungsgespräch Pralinen angeboten, könnte es sich um einen verkappten Persönlichkeitstest handeln. Denn angeblich sollen Charaktereigenschaften eines Menschen schon daran deutlich werden, zu welchem Konfekt er greift
Biblische Konstellation: Magisches Dreieck am Sternenhimmel - Am Abendhimmel ereignet sich bald ein seltenes Schauspiel: Fünf Planeten versammeln sich zu einem Gipfeltreffen. Im Programm sind auch Szenen von wahrhaft biblischem Zuschnitt Definitely not extraterrestrial - Weltgrößtes SETI-Projekt Phoenix beendete dreiwöchigen intensiven Arecibo-Lauschangriff und feierte dabei einen Fehlalarm - Siehe auch: Meine SETI@home-Gruppe - Eigentlich will ich ja beweisen, daß es KEINE Außerirdischen gibt... ;-D Und das Universum auch nicht... ;-D Lichterscheinungen über Bayern: Leuchtender Stein fiel vom Himmel - In Bayern hatten Lichtblitze am nächtlichen Himmel sowie Donnergrollen für helle Aufregung gesorgt. Nun gibt es eine Erklärung für die mysteriösen Erscheinungen - Mehr - Programm PlanetWatch (Danke an Rrrr!) - Kommentar: Ich trage übrigens immer einen Meteoriten (Tektit, mehr, noch mehr) um meinen Hals... ;-) Insolvenz: Kirch ist pleite - Die KirchGruppe hat Insolvenz angemeldet. Am Nachmittag wollen die Banken eine Auffanglösung präsentieren. Auf eine "deutsche Lösung" wollten sie sich nicht festlegen Erster Ausbildungsjahrgang an Schule für elektronische Medien - Der erste Ausbildungsjahrgang der neuen Schule für elektronische Medien (Electronic Media School/ems) beginnt in Potsdam-Babelsberg Wie schreibt man Styropor? ;-D Claudia Schiffer im Styroporbett |
|||
SO 07.04.2002 |
Bewegungsdefizit: Zwei Millionen Tote pro Jahr - Es ist offenbar nicht nur ein Problem der Industrienationen: Weltweit bewegen sich 80 Prozent der Erwachsenen nicht ausreichend. Uno-Generalsekretär Kofi Annan spricht von der "Epidemie eines ungesunden Lebensstils"
Hal Fabers "Was war. Was wird." - O tempora, o mores? Nein. Tempus fugit? Auch nicht. Doch die Zeiten sind schlecht, denn die Zeit vergeht schnell: Ehemalige Mogule verschwinden, seltsame Internet-Allianzen tun sich auf, meint Hal Faber |
|||
SA 06.04.2002 |
Düsseldorfer Demonstration gegen Netzzensur - In einem gemeinsamen Schreiben hatten der Chaos Computer Club (CCC), der Bielefelder Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs (FoeBuD), die Freie ArbeiterInnen Union, Mitglieder der SPD und der Grünen sowie diverse Netzprominente wie der Anwalt Günther Freiherr von Gravenreuth und Richard Stallman, Mitbegründer der Free Software Foundation, zur Kundgebung aufgerufen - Nachtrag - Siehe auch oben! | |||
MI 03.04.2002 |
Bethlehem wieder belagert - Mehr - Pressespiegel - In tiefer Trauer um unsere Welt nicht nur wegen dieser Vorgänge schwindet mal wieder meine Motivation diesen Ticker fortzuführen - Lieber will ich was für Tiere, Amnesty International, die Ärzte ohne Grenzen oder Kinder machen...
Frühkindliche Entwicklung von Fremdenangst - Untersuchungen warnen vor Verhaltensauffälligkeiten bereits im Grundschulalter - Kommentar: Was soll uns dieser Artikel jetzt mitteilen? Daß Herr Schily doch schon einen Intelligenzquotienten zwischen null und eins hat? Daß diese Erkenntnisse irgendwie neu* sind? Seit 20 Jahren (und ich bin erst 30) kämpfe ich gegen Fremdenangst und vor allem für eine Reform des Schulwesens, der Bildungspolitik und der Gesellschaft in diesem Zusammenhang... - Siehe auch: "Sehr lesenswert ist in diesem Zusammenhang ein Kompendium aus der Reihe neue praxis vom Luchterhand-Verlag, Ausgabe 3/1992, ISSN 0342-9857 (Diese Nummer bezeichnet leider nur die Reihe, nicht die einzelne Ausgabe!), Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 'Die Angst, der Feind, die Deutschen und ihre Ausländer'. Leider ist das anscheinend nirgends mehr auftreibbar, vielleicht in Archiven, Schulen, Stadtbüchereien... Das beste, was ich über Fremdenangst je gelesen habe!" [Quelle] - Weiterer Kommentar - * [Shell Jugendstudie - mehr - noch mehr - aktuell] Modernste Grundschule der Welt: "Kinder lieben Technik" - Pädagogen bestaunen in der Nähe von Washington eine Hightech-Grundschule mit allen Schikanen: Voll verkabelt und vernetzt, werden die Schüler dort zu Multimedia-Profis geschult - altertümlich ist nur der Sexualkunde-Unterricht Heute im TV im SWF RP um 21:00 Uhr: SCHLAGLICHT - Such und hilf! - Rettungshilfe bei der Arbeit - Eine Reportage von Edgar Verheyen - Nach Zugkatastrophen, Gasexplosionen in Häusern, Erdbeben, es ist stets der gleiche Vorgang: Einsatzkräfte suchen hektisch nach Überlebenden, oft ein Wettlauf mit der Zeit. Der Mensch stößt an seine Grenzen. In solchen Fällen verlassen sich die Helfer auf ganz bestimmte Partner, auf Rettungshunde. Ein Rettungshund, das ist keine bestimmte Rasse, jeder Hund kann Rettungshund werden. Nach einem langen Training muß er in der Lage sein, Verschüttete zu finden, und dies nach Erfolg zu melden. In Deutschland werden Rettungshunde in sog. "Bundes-Rettungs-Hundestaffeln" trainiert. Ihre Halter sind in solchen Staffeln Mitglied, die Hunde nehmen hier permanent an Trainingseinheiten, an Übungen, teil. Sie trainieren auf künstlich konstruierten Trümmerlandschaften, müssen an Lärm, an viele Menschen, an Streß gewöhnt werden, damit sie auch im Extremfall nach Opfern suchen können. Und einmal im Jahr absolvieren sie und ihr Hundeführer eine Rettungshundeprüfung. Nur dann dürfen sie auch in den Einsatz. Rettungshund zu sein ein schwieriger Job. SWR-Autor Edgar Verheyen hat eine Rettungshundestaffel in Kirchheim/Teck über eine längere Zeit begleitet. Er erhielt Einblicke in das harte Training der Hunde, aber auch in alltägliche Einsätze - mehr Neue Ermittlungen im Todesfall des Hackers Boris F. gefordert - Der Anwalt der Eltern des erhängten Berliner Starhackers "Tron" hat eine Wiederaufnahme des Verfahrens beantragt, da von der Polizei Indizien nicht ausgewertet worden seien Die spontane Entscheidung kommt nicht aus dem Bauch - Die momentane Reaktion unseres Handelns dauert keine 300 Millisekunden, wird vom Vorderhirn gesteuert und besitzt eine Memory-Funktion Spectacular planet show promised Ferne Leuchtfeuer: Quasare haben ein schweres Herz - Mit dem Chandra-Teleskop haben Forscher die fernsten bislang entdeckten Quasare untersucht. Die Leuchtfeuer aus der Jugend des Universums beherbergen offenbar Schwarze Löcher von enormer Masse Motorradunfall: Mola Adebisi eine Nacht im Koma - Viva-Moderator Mola Adebisi ist außer Lebensgefahr. Er hatte nach einem Motorradunfall auf dem Nürburgring lebensgefährliche Verletzungen erlitten und zwölf Stunden im Koma gelegen Handy-Studie: Schlimmer als Alkohol - Mobiltelefonieren am Steuer beeinträchtigt das Fahrverhalten stärker als die Überschreitung der erlaubten Promille-Grenze. Das fanden Wissenschaftler des britischen Transport Research Laboratory heraus - Siehe auch Drogen: Kiffer fahren vorsichtiger als Trinker - Im Vergleich zu alkoholisierten Autofahrern sind Joint-Raucher im Straßenverkehr die kleinere Gefahr, so eine britische Studie. Am Simulator erwiesen sich die Kiffer als eher defensive Piloten - Aber: Zuviel Kiffen senkt IQ Gerichts-TV: Die vierte Instanz - Gerichtsshows machen dem täglichen Krawall-Talk erfolgreich Konkurrenz. Verhandelt werden fiktive Fälle, meist absurde Sexualdelikte. Die Urteile aber sprechen echte Richter, die als neue TV-Stars gefeiert werden und nur eines fürchten - die Rückkehr in den Justiz-Alltag Manager sind E-Mail-scheu - Die Kommunikation via E-Mail hat die Arbeit von Führungskräften im Büro kaum verändert Schräge Studentenjobs: Licht aus, Spot an - Zwei Drittel aller Studenten arbeiten neben der Uni und quälen sich oft jahrelang durch ödes Aktensortieren oder schlecht bezahltes Kellnern. Es geht auch anders: Zwei Wuppertaler haben ungewöhnliche Jobs gefunden - als "Verfolgerin" beim Tanztheater und als professioneller Schwarzfahrer Elektronische Steuererklärung mit Vorrang - Einkommenssteuererklärungen über das Internet werden von den Finanzämtern bevorzugt bearbeitet, erklärte der nordrhein-westfälische Finanz-Staatssekretär - Kommentar: Unbedingt die Beiträge der Leser beachten! Elster = vollautomatisch manuell... ;-D Knochenfund im Harz: Totenhütte birgt zahlreiche Skelette - Ein unberührtes Kollektivgrab aus der Jungsteinzeit haben Archäologen im Nordharz freigelegt. In der 5000 Jahre alten Totenhütte ist vermutlich eine komplette Dorfbevölkerung bestattet Kindesmissbrauch: US-Bürger verklagen den Vatikan - Die Mißbrauchsfälle von Kindern durch katholischer Priester in den USA erreichen den Vatikan. Zwei Amerikaner haben Klage gegen den Kirchenstaat und mehrere Diözesen eingereicht Merkwürdiger Trend in USA: Kinder werden nach Einkaufsartikeln benannt |
|||
MO 01.04.2002 |
Ostermemory
Hat Heise News-Bots? - Antwort vom stellvertretendem Chefredakteur Jürgen Kuri ;-) April! April!: Über den Ursprung des Aprilscherzes - Unter anderem über den französischen Aprilfisch - Aktuelle Aprilscherze im Überblick - Mehr Nepal: Zeitreisen in Kathmandu - Wer sich nach Kathmandu aufmacht, sucht die Extreme. Und es ist nicht nur der Anblick der Achttausender, der nach ungeahnten Höhen streben läßt. Nepal ist immer auch eine spirituelle Reise Langzeitstudie: Übermäßiges Fernsehen macht aggressiv - Wer als Jugendlicher viel Zeit vor der Glotze verbringt, wird später leichter zum Wüterich: Einer neuen Studie zufolge fördert exzessives Fernsehen den Hang zur Gewalttätigkeit Umfrage: Was ist der Sinn des Lebens? - Jedes Jahr befragt das Meinungsforschungsinstitut Allensbach die Deutschen, worin für sie der Sinn des Lebens liegt. Nach dem 11. September registriert die nun vorliegende Studie einen Wertewandel: Die Bereitschaft für soziales Engagement ist gestiegen Schweres Unwetter auf Teneriffa - Sechs Tote - Santa Cruz ohne Strom und von der Außenwelt abgeschnitten - Mehr Neue Studie zu Handystrahlung aufgetaucht: Beweist eindeutig die Gefährlichkeit - Morgige Versammlung des Europäischen Parlaments wird Handyverbot beschließen |
|||
© 1999-2002 p h o s m o + D.D.D.GRATZER |
NUTZUNGSBEDINGUNGEN UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS
ALLE HIER VORHANDENEN EXTERNEN INTERNETADRESSEN ("LINKS") SIND ANGEBOTE DIE IN KEINEM WIRTSCHAFTLICHEN WIE INHALTLICHEN ZUSAMMENHANG MIT DEM BETREIBER VON "WWW.PHOSMO.DE" STEHEN! DIES IST EINE PRIVATE SEITE OHNE GEWINNERZIELUNGSABSICHT! SOLLTEN SIE EINER DER HIER VERLINKTEN SITE-BETREIBER, -INHABER O.Ä. UND GEGEN EINEN HIER VORHANDENEN LINK AUF IHRE SEITE SEIN SO MELDEN SIE SICH BITTE BEI UNTEN ANGEGEBENER E-MAIL-ADRESSE DAMIT DER BEANSTANDETE LINK UNVERZÜGLICH ENTFERNT WERDEN KANN!
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Sollte Ihnen bekannt sein, daß ein hier enthaltener Link auf eine demgemäß bedenkliche Internet-Seite verweist, so melden Sie dies bitte mit genauer Beschreibung an info@phosmo.de.
Bitte lesen Sie auch die folgenden Vertragsbestandteile (unten auf das "Bild" oder hier klicken):
Die kommerzielle Nutzbarmachung dieser Seite, z.B. für beratende Tätigkeiten,
ist verboten.
MIT DEM AUFRUFEN DER LINKS DIESER SEITE GELTEN DIESE VORLIEGENDEN BEDINGUNGEN ALS ANERKANNT.
Sollte eine Klausel dieser Bedingungen unwirksam sein, berührt das die Gültigkeit der anderen Klauseln nicht. Ist eine Klausel dieser Bedingungen nur in einem Teil unwirksam, so behält der andere Teil seine Gültigkeit. Der ungültige Teil ist durch eine der Absicht des ungültigen Teiles möglichst nahekommenden Klausel zu ersetzen.